Präsentiert von
Sonderveröffentlichung

Garten- und Landschaftsbauer Vom Traum zum Garten

Gut geplant: Garten- und Landschaftsbauer erschaffen einen Garten, der alle individuellen Bedürfnisse seiner Besitzer erfüllt.

Landschaftsgärtner zeigen auf, welche Wünsche sich bei einem Grundstück realisieren lassen und wie man verschiedene Ideen harmonisch und auch praktisch zusammenbringen kann. Foto: BGL

05.03.2025

Wie sieht Ihr Traumgarten aus? Schließen Sie einmal die Augen und stellen sich Ihre persönliche grüne Oase hinter dem Haus vor. Woran denken Sie? Während der heißen Sommertage sehen sich viele vermutlich in einem erfrischenden Pool oder Schwimmteich. Auch eine beschattete Terrasse ist zu dieser Jahreszeit sicher für die meisten ein Must-have, um dort mit der Familie zu grillen oder mit Freunden einen entspannten Abend zu verbringen. Und wer gern liest, Podcasts hört oder Musik lauscht, wünscht sich vermutlich einen gemütlichen Liegeplatz unter dem breiten Laubdach eines Hausbaums. Wer gern kocht, für den ist Kräuterbeet ideal. So viele traumhafte Ideen! Und jetzt? „Meist kommen viele verschiedene Ideen und Anforderungen zusammen und natürlich lassen sich nicht alle realisieren“, weiß Uschi App vom Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL). Schon die Grundstücksgröße ist häufig ein limitierender Faktor, und der finanzielle Rahmen spielt ebenfalls eine wesentliche Rolle.

Unternehmen aus der Region

Gerade bei der konkreten Skizzierung des zukünftigen Gartens kommen Laien oft schnell an ihre Grenzen. Zu vieles ist zu beachten, auch Aspekte, an die man vielleicht noch gar nicht gedacht hat wie bereits vorhandene oder noch zu verlegende Leitungen im Boden, das Regenwassermanagement oder die einzuhaltenden Abstände zum Nachbargrundstück. Umso wichtiger ist der Austausch mit Experten für Garten und Landschaft. Im beratenden Gespräch können sie die Realisierbarkeit verschiedener Ideen abschätzen und helfen dabei, Notwendigkeiten aufzeigen und einen ersten Plan des neuen Traumgartens erstellen.

Hinzu kommt: Nicht immer ist das Grundstück wie eine leere Leinwand, die bemalt werden will. Häufig spiegeln die Gärten die Ideen der Vorbesitzer wider - das gefällt den neuen Bewohnenden selten. Trotzdem muss nicht alles erstmal auf null gesetzt werden. Gerade alte Bäume oder große Sträucher sollten, wenn möglich, bewahrt und als Gerüstbildner und feste Gestaltungspunkte in den Plan integriert werden.„Steht ein Gehölz nun aber leider genau dort, wo sich die Hausbesitzer die Terrasse gedacht haben, kann auch eine Verpflanzung in Betracht gezogen werden“, so App. „Wir Landschaftsgärtner raten jedoch, gut eingewachsene Bäume eher als Vorteil zu sehen und lieber einen anderen Platz für die baulichen Elemente des Gartens anzudenken.“

Eine weitere Chance, bereits Bestehendes zu nutzen, gibt es bei den Materialien. Gefällt der vorhandene Weg oder eine alte Mauer nicht, müssen die Steine nicht unbedingt auf dem Schutt landen. Hier gibt es viel Potenzial, sie anderweitig wiederzuverwenden oder zu recyclen - zum Beispiel als Kies für einen Pfad mit natürlichem Look.

Bei großen Projekten wie der Anlage eines Gartens ist man gut beraten, auf die Expertise von Fachleuten zu vertrauen. Ein Garten verlangt ein Potpourri an Aufgaben, Herausforderungen und Fachwissen und genau deshalb sind Landschaftsgärtner hier die richtigen Ansprechpartner. Mit ihnen wird aus dem Traum vom Garten Realität - und das ein Leben lang.