Erscheinungsbild



Gartenkalender: Tipps fürs ganze Jahr
Sonderveröffentlichung

Gartenkalender: Tipps fürs ganze Jahr Gartenkalender: Tipps fürs ganze Jahr

Wenn die Tage kürzer werden und das Laub fällt, beginnt im Garten die wichtigste Pflegezeit des Jahres. Jetzt gilt es, Pflanzen auf den Winter vorzubereiten, Beete zu säubern und den Boden zu stärken. Mit den richtigen Handgriffen bleibt der Garten fit für die kalte Jahreszeit.

FOTO: CORNELIA PITHART/ADOBESTOCK

15.09.2025

September

Im September sollten Gartenbeete gelockert und Unkraut entfernt werden. Pflanzen brauchen weiterhin regelmäßiges Gießen, besonders bei Trockenheit. Jetzt ist Pflanzzeit für Herbstblüher, Stauden und Sträucher. Laub kann als Mulch genutzt werden. Zudem lohnt sich die Vorbereitung auf den Winter: empfindliche Pflanzen schützen und Gartengeräte reinigen.

Gemüsegarten
Jetzt steht die Ernte von späten Sorten wie Kohl und Wurzelgemüse an. Auch können noch Feldsalat, Spinat und Radieschen ausgesät werden. Boden noch immer regelmäßig gießen, mit Kompost düngen und nach der Ernte Mulch auftragen, um Nährstoffe zu speichern und vor Frost zu schützen.

Obstgarten
Um Krankheiten zu vermeiden, sollte das Fallobst entfernt werden. Leichte Rückschnitte an kranken oder schwachen Zweigen sind möglich. Jetzt ist Pflanzzeit für wurzelnackte Obstbäume (die preiswert ohne Erde geliefert werden), weil die Bäume in der noch warmen Erde gut anwachsen können. Mulchen schützt die Wurzeln vor Kälte.

Blumengarten
Im September brauchen Blumen wie Astern und Chrysanthemen regelmäßiges Gießen, besonders bei Trockenheit. Verblühte Blüten sollten entfernt werden, um die Blüte zu verlängern. Jetzt ist auch die ideale Zeit, winterharte Frühjahrsblumen wie Schneeglöckchen und Krokusse zu pflanzen, damit sie im Frühjahr blühen.

Stauden / Ziergehölze
Auch wenn Stauden fast das ganze Jahr gekauft werden können, ist jetzt die beste Pflanzzeit für beispielsweise Rhododendren, Dahlien oder Hortensien, da der Boden noch warm ist. Mulchen schützt vor Frost und hält die Feuchtigkeit. Wer es noch bis November blühend haben möchte, pflanzt sich jetzt Winterastern ins Beet.

Oktober

Jetzt geht es vor allem darum, die letzten warmen Sonnenstrahlen zu genießen. Neben dem bunten Laub bringt der „Goldene Oktober“ auch unter Umständen schon in der Nacht den ersten Bodenfrost. Die Pflanzen kommen nun zur Ruhe. Neben der Ernte liegt der Fokus darauf, den Garten auf die niederen Temperaturen vorzubereiten.

Gemüsegarten
Kräuter, die zu groß gewachsen sind oder zu viel Platz an ihrem Standort einnehmen, sollten jetzt geteilt werden. Einfach mit der Schaufel oder dem Spaten spalten und die Teilstücke an neuer Stelle einpflanzen. Feldsalat und Spinat können selbst noch im Oktober angesät werden. Ausreichend Feuchtigkeit ist für die Keimung wichtig.

Obstgarten
Jetzt ist das Pflanzen von Obstgehölzen ideal. Wer Obstbäume und Beerenobst vor dem Winter setzt, sichert den Gehölzen bei optimalen Bedingungen einen Wachstumsvorsprung. Bis zum Austrieb im kommenden Frühling haben die Obstgehölze ausreichend neue Wurzeln gebildet.

Blumengarten
Sommerblühende Zwiebeln wie Gladiolen sollten jetzt ausgegraben werden und im kühlen Schuppen aufbewahrt werden, bis sie im Frühjahr wieder ausgepflanzt werden. Wer es in den kommenden Wochen noch einmal bunte Akzente im Garten setzen will, kann Töpfe mit Winterbepflanzung, etwa der Stechpalme, Zaubernuss oder Winterjasmin, aufstellen.

Stauden / Ziergehölze
Hecken und Formgehölze werden im Oktober nicht mehr geschnitten: Die Gefahr vor Winterschäden an der Schnittstelle zu groß ist. Falls ein radikaler Rückschnitt bei Gehölzen notwendig ist, ist jetzt im Herbst der richtige Zeitpunkt. Das Bundesnaturschutzgesetz erlaubt starke Eingriffe in altes Holz sowie radikale Rückschnitte nur zwischen dem 1. Oktober und dem 28./29. Februar.

November

Der November bringt kühle Temperaturen und ersten Frostnächte – eine Zeit, in der Gartenpflege besonders wichtig ist. Ob Blumen, Stauden, Gemüse oder Obst: Die richtigen Maßnahmen schützen die Pflanzen vor Kälte, fördern gesundes Wachstum und sichern eine reiche Ernte im kommenden Jahr.

Gemüsegarten
Frisch auf den Tisch kommen nun Grünkohl, Rosenkohl, Lauch und Winterrettich. Wer in den kommenden Monaten frisches Gemüse aus dem eigenen Garten genießen will, sät Feldsalat und Winterportulak für die Wintersaison an. Gepflanzter Knoblauch und Zwiebeln brauchen jetzt Winterschutz mit Mulch. Regelmäßiges Gießen an frostfreien Tagen fördert das Wachstum.

Obstgarten
Äpfel, Birnen und Quitten können jetzt geerntet werden. Zum Pflanzen eignen sich Obstbäume wie Apfel, Birne und Kirsche, idealerweise wurzelnackt. Obstbäume brauchen jetzt Winterschutz, zum Beispiel durch Stammumwicklung gegen Frost und Nagetiere. Weiterhin sollte das Laub unter den Bäumen entfernt werden, um Pilzbefall zu vermeiden.

Blumengarten
Dahlien am besten ins Haus oder ins Winterquartier bringen. Beete mulchen, um die Wurzeln vor Kälte zu schützen. Um Pilze oder Schimmel im Beet zu vermeiden, müssen verwelkte Blätter entfernt werden. Regelmäßig, aber mäßig gießen um Staunässe bei Frost zu vermeiden. 

Stauden / Ziergehölze
Stauden sollten zurückgeschnitten, aber nicht komplett bis zum Boden entfernt werden, um Winterschutz zu bieten. Laub als Frostschutz locker um die Pflanzen legen, Stauden nicht zu dicht pflanzen, damit Luft zirkuliert. Fehler: Zu frühes oder zu radikales Schneiden schwächt die Pflanzen, zu dichter Mulch fördert Fäulnis. Andreas Brücken