Mit Livemusik, deftigen Spezialitäten feiert das traditionsreiche Gasthaus „Rössle“ in Rangendingen am Freitag, 29. August 2025, gleich zwei bedeutsame Jubiläen: Über 200 Jahre „Rössle“ und 30 Jahre Erika Heck als Inhaberin „mittendrin“. Denn vor 30 Jahren, im Januar 1995, hat Erika Heck das Traditionsgasthaus von ihrer Mutter Maria Heck übernommen. Schon zum 25. Inhaberjubiläum vor fünf Jahren hat es schon einmal eine öffentliche Party im Gasthaus gegeben, die jetzt mit einer Open-Air-Veranstaltung getoppt und für die die Dorfmitte gesperrt wird. Aufgebaut wird direkt neben dem „Rössle“ vor dem Ärztehaus GoMedicus eine große Bühne.
Das Programm wie auch die Speisen können sich sehen lassen. Das Event beginnt um 17 Uhr. Ab 18 Uhr spielt der Musikverein Rangendingen der Rössle-Chefin drei Musikstücke als Ständchen. Um 20 Uhr gibt es den Auftritt der Tribute-Band „Abba Maniac“, die den Abba-Sound aus den 1970er-Jahren wieder aufleben lässt und die Welthits der schwedischen Popgruppe auf die Bühne bringt, mit Glitzer, Glanz und Glamour. Auch wenn der glamouröse Livemusik-Abend eine reine Stehveranstaltung ist, darf, wer will, Klappstühle, Sitzkissen oder Picknickdecken mitbringen. Fetzig, farbenfroh, lustig und auffällig sollen die Kostüme der Besucher sein. Die schönsten Kostüme werden im Verlauf des Abends prämiert. „Leute, lasst Euch was einfallen“, lädt Erika Heck zum Event bei freiem Eintritt ein.

Erika Heck hat sich bewusst für die Band „Abba Maniac“ entschieden. Sie selbst ist ein bekennender Abba-Fan und befolgt den Ratschlag ihres einstigen Kellners: Nicht im gewohnten Stil weiterzumachen. Eine außergewöhnliche Feier soll es zum 30. Inhaberjubiläum sein. „Jetzt macht der Dinosaurier halt Feschtle“, sagt die Wirtin und erklärt weiter: „Ich möchte damit zeigen, dass Dorfgaststätten keine sterbenden Dinosaurier sind und mit etwas Kreativität ein Feschtle hinbringen. Ich hoffe, dass meine Gäste und die ganze Rangendinger Bevölkerung kommen.“ Das Event sei gleichzeitig ein Dankeschön an die Gemeinde für „30 schöne Wirte-Jahre“.
Für die Bewirtung der Besucher sorgen die Rangendinger Vereine. Es gibt Spanferkel vom offenen Grill, Folienkartoffeln mit Kräuterdip sowie Softeis. Außerdem beteiligen sich weitere Gastronomen aus dem Ort an der Rössle-Jubiläumsparty, wie der „Stern Kebap“, die „Rose“ (beide mit Ständen) und das gegenüberliegende Gastrocafé Schlupfwinkel. Die Rangendinger Jägen“ öffnen ihre Zunftscheune. Außerdem mit dabei: Mara Kalkbrenner von „Genusshochzwei“ mit der mobilen Verkostbar und Peter Thomer mit seiner Lu Fun-Fotobox.


Das gutbürgerliche Traditionsgasthaus mit seiner über 200-jährigen Geschichte genießt einen guten Ruf. Die ausgezeichnete Küche ist weit über den Zollernalbkreis hinaus bekannt. „Für mich ist es wichtig, dass sich meine Gäste so lange sie wollen, bei mir aufhalten dürfen“, betont Erika Heck, die ihr Wirtshaus als „schwäbischen Traditionsbetrieb“ bezeichnet. Gut besucht sind die Freitagabend-Stammtische, wo noch wie in früheren Zeiten miteinander musiziert und gesungen wird, was laut Heck ein Zusammengehörigkeitsgefühl erzeugt. Da wird dann schon mal das Schifferklavier ausgepackt.
Ihr „Rössle“, das 2017 für seine vorbildliche Leistung als Dorfgasthaus vom Arbeitskreis Heimatpflege im Regierungsbezirk Tübingen einen Preis verliehen bekam, sieht die Inhaberin als zukunftssicher aufgestellt. Sie will weiterhin ihr Herzblut in den Erhalt des Rangendinger Dorfgasthauses fließen lassen. Für Erika Heck und ihr Team gilt weiterhin die Devise: „Wir leben von und mit der Gemeinde Rangendingen!“
Ursprünglich war das Rangendinger „Rössle“ seit der Gebäudeerrichtung im Jahr 1609 im Dorf eine Zehntscheuer des geistlichen Grundherrns Adam von Hirrlingen. Um 1784 wurde das „Rössle“ erstmals in der Dorfgeschichte erwähnt. Die Familie Heck führt die Traditionsgaststätte bereits in fünfter Generation. 1995 übernahm die Tochter von Maria Heck, Erika Heck, das Rössle, baute es vom einfachen Dorfgasthaus zu einem überregional geschätzten Landgasthof mit Hotelbetrieb aus. Die Küche ist in der Vergangenheit mehrfach ausgezeichnet worden. Klaus Stifel