Im Jahr 1995 machte sich Kai Opferkuch mit seiner eigenen Generalagentur der Württembergischen Versicherung selbstständig. Bereits zuvor hatte er als Angestellter - das Gebiet rund um Jagstheim betreut und begonnen, die ehemalige Ortsagentur auszuweiten. Heute betreibt der 54-Jährige eine erfolgreiche Generalagentur mit rund 2000 betreuten Kunden und über 16.000 laufenden Verträgen.
Die Weichen für Kai Opferkuchs Karriere wurden früh gestellt. Sein Vater arbeitete bereits in den 1970ern für die Württembergische Versicherung und gründete in den 80er-Jahren in Hummelsweiler eine eigene Agentur. Schon als Kind war Kai involviert, half beim Ausfüllen der Doppelkarten per Hand oder Schreibmaschine. Nach einer Ausbildung zum Industriekaufmann und einer halbjährigen Tätigkeit in diesem Bereich stieg er in die Versicherungsbranche um und sammelte in Crailsheim erste Erfahrungen bei der Württembergischen.
„Zum 1. Mai 1995 habe ich mich in Jagstheim selbstständig gemacht,“ erinnert sich Opferkuch. Aus dem anfänglichen Bestand entwickelte sich in 30 Jahren eine Generalagentur, die den Kundenbestand mehr als verzehnfachte. Dies sei zum Einen den „tollen Menschen aus Jagstheim und Umgebung“ zu verdanken, und zum anderen „meinen sehr, sehr guten Mitarbeitern, ohne die dieser Erfolg gar nicht möglich gewesen wäre“. Die Agentur beschäftigt neben Opferkuch selbst seine Frau Melanie und seinen Neffen Tim Opferkuch sowie Nicole Martin.


WhatsApp statt Kaffeetisch
Das Versicherungsgeschäft hat sich in den letzten drei Jahrzehnten dramatisch gewandelt. Opferkuch erinnert sich an die Zeit der Tarif-Handbücher, als Angebote noch in gedruckten Büchern nachgeschlagen, per Hand in Papieranträge eingetragen und postalisch nach Stuttgart geschickt wurden. Heute dominiert das digitale Zeitalter: „Die Hälfte unserer Kunden schreibt uns per WhatsApp,“ erzählt der Versicherungsagent. Auch der Kundenkontakt selbst ist schneller und geschäftsorientierter geworden. Früher waren Termine oft auf zwei Stunden angesetzt, mit Kaffee und Kuchen, und das Geschäftliche nahm nur etwa zehn Minuten in Anspruch. „Das ist heutzutage nicht mehr machbar,“ sagt Opferkuch, dessen Agentur täglich zehn bis 20 Kundenkontakte verzeichnet.
Trotz der schnellen, digitalen Konkurrenz durch Direktversicherer und Vergleichsportale setzt Opferkuch auf das, was er am besten kann: persönliche Betreuung und exzellente Schadensabwicklung. „Die Kunden schätzen, dass sie hier vor Ort einen Ansprechpartner haben,“ betont er. Das große Plus der Agentur ist die schnelle und unbürokratische Bearbeitung von Schäden. Über kleinere Schäden kann Opferkuch selbst entscheiden und schnell ausbezahlen. Der Unternehmer ist überzeugt, dass Kunden, denen im Schadensfall geholfen wird, die Agentur weiterempfehlen auch wenn ein Fall eigentlich nicht versichert wäre und nur durch eine Kulanzlösung abgedeckt werden konnte. Der persönliche Kontakt und das schnelle Kümmern im Schadensfall mache den Unterschied, ist Opferkuch überzeugt.
Zum Jubiläum wünscht sich der Generalagent für sein Unternehmen, „dass alles so weiterläuft wie es jetzt ist, und dass wir mit den vielen tollen Kunden, die wir betreuen, weiterarbeiten können“. Marius Stephan