Erscheinungsbild



Von Tagespflege-Einrichtungen profitieren
Sonderveröffentlichung

Gesund und fit im Alter Von Tagespflege-Einrichtungen profitieren

Tagespflege-Einrichtungen fördern das soziale Miteinander pflegebedürftiger Menschen und entlasten pflegende Angehörige.

Tagespflege-Einrichtungen fördern das soziale Miteinander im Alter. Foto: Adobe Stock

21.08.2025

Tagespflege bezeichnet eine Betreuungsform, bei der pflegebedürftige Menschen tagsüber in einer spezialisierten Einrichtung oder bei einer Tagespflegeperson betreut werden. Pflegende Angehörige sollen damit entlastet werden. Dabei erhalten sie von qualifizierten Mitarbeitern Unterstützung bei Alltagsaktivitäten, werden medizinisch versorgt und profitieren von sozialen Kontakten, bevor sie anschließend wieder in ihre eigenen vier Wände zurückkehren.

Vorteile der Tagespflege

1. Entlastung der Angehörigen: Tagespflege bietet pflegenden Familienmitgliedern eine wichtige Auszeit und Unterstützung im Pflegealltag.
2. Soziale Kontakte: Die Betreuung in der Tagespflege fördert soziale Interaktion und verhindert Vereinsamung.
3. Professionelle Pflege: Qualifiziertes Personal sorgt für medizinische Versorgung und Förderung der Selbstständigkeit.
4. Tagesstruktur: Regelmäßige Aktivitäten und Betreuung schaffen Struktur und fördern das Wohlbefinden.
5. Vermeidung oder Verzögerung eines Heimeinzugs: Durch die ergänzende Betreuung kann ein Umzug ins Pflegeheim oft hinausgezögert werden.

Kostenübernahme ab Pflegegrad 2

Die meisten Pflegebedürftigen werden zu Hause von ihren Angehörigen gepflegt und versorgt. Das erfordert viel Zeit und Kraft. Wenn der Alltag damit immer schwerer fällt, muss das noch lange kein Grund sein, in ein Pflegeheim zu ziehen. Die Kosten dafür sind je nach Leistungen und nach Region unterschiedlich. Seit 2015 haben Menschen einen Anspruch auf die Übernahme der Tagespflegekosten, wenn sie mindestens im Pflegegrad 2 eingestuft werden - also erhebliche Einschränkung ihrer Selbstständigkeit haben und Unterstützung bei täglichen Aufgaben, etwa bei der Körperpflege, Ernährung und Mobilität brauchen. Dann unterstützt die Pflegeversicherung (Krankenkasse) die Tagespflege mit monatlich 721 Euro. Der Zuschuss kann höher ausfallen, wenn die Pflegebedürftigkeit der betreffenden Person zunimmt.

Pflegegrad beantragen

Wer einen Pflegegrad für sich oder einen Angehörigen beantragen will, richtet sich direkt an seine Pflegekasse, die dann einen unabhängigen Prüfer des Medizinischen Dienstes beauftragt, der die Einstufung des Pflegegrads feststellt. Der Begriff Tagespflege ist derweil etwas irreführend, weil die professionelle Betreuung nicht nur tagsüber stattfinden muss. Bei der Nachtpflege geht es vor allem darum, Personen mit einem gestörten Schlafrhythmus zu betreuen oder eine medizinisch-pflegerische Versorgung zu gewährleisten. ab