Heizen spielt momentan eigentlich keine Rolle. Aber wir stecken in einer Energiekrise. Besonders Besitzer von Gasheizungen sind mit Blick auf den Winter in Sorge. Ein schneller Wechsel der Heizungsart ist noch vor Herbst äußerst schwierig. Es gibt aber andere Schritte, die man als Heizungsbesitzer unternehmen kann.
Wie kann meine Heizung effizienter arbeiten?
1 Professionelle Reinigung: In vielen Fällen ist das möglich. Laut dem Portal „Intelligent heizen“ der VdZ – Wirtschaftsvereinigung Gebäude und Energie erhöht schon eine Rußschicht von nur einem Millimeter den Energieverbrauch um bis zu fünf Prozent. Die Kosten sind abhängig vom Gerätetyp, dem Alter der Anlage und dem Umfang der Inspektionsleistungen. Co2online gibt die durchschnittlichen Wartungskosten mit rund 160 Euro an.
2 Hydraulischer Abgleich: Ziel ist es hier, die optimale Wassermenge durch die Heizkörper laufen zu lassen. So wird das Heizsystem besser auf die Wohnräume eingestellt. Der Energieverbrauch bei der Erwärmung von Heizkörpern soll sich Experten zufolge durch einen hydraulischen Abgleich um bis zu 15 Prozent senken lassen. Problem: Das Handwerk ist derzeit stark ausgelastet, Termine beim Fachmann sind nur schwer zu bekommen.
Kann ich auch etwas selbst machen?
1 Dämmung anbringen: Sie können offenliegende und nicht gedämmte Heizungsrohre und -ventile in unbeheizten Räumen wie im Keller isolieren. So geht weniger Energie auf dem Weg zum Wohnraum verloren. Das geht einfach, indem man Dämmschalen über die Rohre stülpt. Laut der Verbraucherzentrale NRW lassen sich damit bis zu 200 Kilowattstunden Energie pro Meter Rohr einsparen, die Kosten liegen bei drei bis zehn Euro pro Meter für Dämmmaterial aus dem Baumarkt.
2 Energie im Haushalt einsparen: Sie können gerade ältere Heizungen auf Sommerbetrieb umschalten und den täglichen Energieverbrauch beim Kochen, Waschen oder Duschen herunterfahren. Oft sind es nur kleine Energiemengen und Beträge, die sich mit jeder einzelnen Maßnahme sparen lassen. Aber aufsummiert sind mehrere Hundert Euro pro Jahr möglich.
Kann ich meine Gasheizung schnell austauschen?
Der Wechsel oder die Ergänzung einer Gas-Heizungsanlage sind Maßnahmen, die mittel- bis langfristig von explodierenden Kosten und Versorgungsängsten befreit, aber sie braucht genügend Vorlauf.
Bei den Ofenbauern liegen die Wartezeiten derzeit bei ungefähr einem Jahr, teils auch wegen Lieferproblemen. „Mit Ausbruch des Ukraine-Krieges ist die Nachfrage explodiert“, sagte kürzlich ein Sprecher des Zentralverbands Sanitär Heizung Klima (ZVSHK).
Lieferengpässe und hohe Auslastung
Die Hersteller kommen hier Berichten zufolge kaum hinterher. Die Umstellung auf einen anderen Energieträger oder die Ergänzung der bestehenden Öl- und Gasheizung, um zum Beispiel einen Pelletofen oder eine Solaranlage, benötigt eine ausreichende Planung und oft weitere Arbeiten. Nehmen wir das Beispiel Wärmepumpe: Laut dem Programm Zukunft Altbau müssen die meisten älteren Gebäude erst fit für eine Wärmepumpe gemacht werden. Je nach Zustand muss etwa die Dämmung von Dach, Fassade, Fenster oder Kellerdecke verbessert werden oder es müssen Flächenheizungen eingesetzt werden.
Wie sieht es mit anderen Alternativen aus?
Gerade werden gerne Geräte mit Namen wie Stand-, Elektro- oder Direktheizung sowie Radiator, Heizlüfter oder Konvektor für die kältere Zeit gekauft. Sie arbeiten mit Heizwiderständen, die warm werden, wenn Strom fließt. In manchen alten Badezimmern findet sich nur diese elektrische Heizvariante – etwa als fest montierter Heizstrahler oder als mobiles Gerät. Diese verschiedenen Elektro-Heizgeräte haben in der Regel allerdings einen sehr hohen Stromverbrauch. dpa/tmn