Empfingen hat sich nach dem Zweiten Weltkrieg vom Maurerdorf mit Nebenerwerbslandwirtschaft zur attraktiven Wohngemeinde mit leistungsfähigen Betrieben aus fast allen Branchen entwickelt. Die idyllisch gelegene Gemeinde ist ein dynamisches Kleinzentrum, das heute über ideal gelegene Gewerbegebiete direkt an der Autobahn verfügt, darunter das mit der Großen Kreisstadt Horb entwickelte interkommunale Gewerbegebiet „Kompass81“.
In den vergangenen Jahrzehnten ist Empfingen stetig gewachsen. Waren bei der Kreisreform in den 1970er-Jahren noch 2666 Einwohner und bei der Volkszählung 1987 exakt 2888 Einwohner zu verzeichnen, zählt die Gemeinde Empfingen aktuell 4335 Einwohner – davon leben 3675 in Empfingen, 489 in Wiesenstetten und 171 im Ortsteil Dommelsberg.


Dieser Bevölkerungszuwachs kommt nicht von ungefähr: „Die Gemeinde Empfingen verfügt in allen Ortsteilen über attraktive Wohnbaugebiete“, erklärt Ferdinand Truffner, der seit 2018 Bürgermeister der Gemeinde Empfingen ist. Für das Jahr 2025 ist das Bauplatzvergabeverfahren allerdings abgeschlossen.
Bürgermeister
Selbstverständlich trägt auch die sehr gute öffentliche Infrastruktur zur Anziehungskraft Empfingens bei. In der ehemals hohenzollerischen Gemeinde ist alles für den täglichen Bedarf Notwendige vorhanden, von Einkaufsmöglichkeiten über Ärzte bis hin zu Kindergärten, Schulen und Pflegeeinrichtungen für die Älteren.
Und auch das rege Vereinsleben trägt dazu bei, dass Empfingen weit mehr ist, als nur ein Ort zum Leben.