Der schönste Tag
Sonderveröffentlichung

Hochzeit Spezial Der schönste Tag

Wenn zwei Menschen sich das Versprechen fürs Leben geben, ist das ein Grund zum Feiern. Die Angebote dafür sind fast unendlich.

Wer sich traut, sollte gut vorbereitet sein. Die Aussteller auf Hochzeitsmessen präsentieren interessante Angebote und die aktuellen Trends. Foto: Wavebreak Media LTD/dpa-mag

31.10.2025

Menschen heiraten aus Liebe, aber auch aus einer Mischung von romantischen, finanziellen und rechtlichen Gründen. Sie suchen eine tiefe emotionale Verbindung und symbolische Bindung, aber auch praktische Vorteile wie Steuervergünstigungen, Erbschaftsregelungen und Absicherung im Krankheitsfall. Viele sehen die Ehe auch als Weg, eine Familie zu gründen und ein stabiles Umfeld zu schaffen.

Rund 349 000 Ehen wurden im Jahr 2024 laut Statistischem Bundesamt geschlossen.

Es gibt also die unterschiedlichsten Gründe, den Bund fürs Leben einzugehen. Die Hochzeit ist das Ritual, mit dem sich ein Paar offiziell verspricht, in guten wie in schlechten Zeiten zusammenzuhalten. Der Rahmen dazu kann romantisch, pompös oder schlicht sein: Jede Hochzeit trägt in erster Linie die Handschrift des Brautpaares. Einen Standard für den schönsten Tag des Lebens gibt es deshalb nicht. Damit das Ereignis jedoch nicht ins Chaos driftet, sollten Paare etwa 18 Monate im Voraus mit der Planung beginnen – besonders, wenn viele Gäste erwartet werden. Zunächst sollte das Paar ein Moodboard erstellen und damit ein Motto festlegen. Klar, dass bei aller Liebe auch das Geld eine Rolle spielt, weshalb auch ein Budget festgelegt werden muss.

Als Alternative zum Ja-Wort in der Kirche finden immer mehr freie Trauungen statt. Ob Pfarrer oder freier Redner: Eine persönliche Rede, mit liebenswerten Anekdoten des Brautpaares, macht die Zeremonie zum einzigartigen Erlebnis für alle Beteiligten.

Ist sich das Paar über das Motto im Klaren, kann dann auch die Location für die Trauung und Feier gesucht werden.

Hochzeitsmessen verschaffen den Überblick

Neun bis fünf Monate vor der Hochzeit beginnt die konkrete Phase der Planung. Für das Standesamt werden Personalausweis oder Reisepass mit aktueller Meldebescheinigung und der beglaubigte Auszug aus dem Geburtenregister sowie gegebenenfalls die Aufenthaltsbescheinigung oder erweiterte Meldebescheinigung mit Angabe des Familienstandes benötigt. Steht der Termin, kann die Gästeliste aufgestellt werden und die Einladungskarten in den Druck gehen. Jetzt steht auch der Bedarf für das Catering fest. Restaurant, Hochzeitssaal oder Festzelt, mit Buffet oder à la carte, Alleinunterhalter, Liveband oder DJ, zünftig oder elegant – die Möglichkeiten sind so vielfältig wie die Vorstellungen und Wünsche der Hochzeitspaare.

Um Hochzeitsmessen führt dann kein Weg vorbei. Hier ist der Hotspot, um sich Inspirationen und Ideen zu holen. Brautpaare finden dort vom Ehering, dem passenden Outfit bis hin zur Wedding-Location alles rund um die Hochzeit. Hier lassen sich auch aktuelle Trends ausmachen. Die Hochzeit im kommenden Jahr steht weiter im Zeichen der Individualität des Paares. Starre Rituale und Brauchtümer werden hinterfragt, während gleichzeitig Vorlieben der beiden Hauptpersonen in den Vordergrund rücken. Die Hochzeitstrends 2026 konzentrieren sich auf persönliche, nachhaltige und individuelle Feiern mit einem Fokus auf authentische Erlebnisse. Dazu gehören auch der verantwortungsvolle Umgang mit den Lebensmitteln und der Dekoration, die aus der Region stammen.

Etwa ein viertel Jahr vor dem Ja-Wort darf die Menüplanung konkretisiert, die Blumen ausgesucht und der Hochzeitstanz einstudiert werden. Auch die Eheringe sollten jetzt ausgesucht werden.

Zum Endspurt der Vorbereitungszeit wird die finale Sitzordnung festgelegt, die Hochzeitstorte bestellt und die letzten Absprachen mit den Dienstleistern und Servicekräften getroffen.

Am Abend davor sollten die wichtigsten Dinge wie die Hochzeitsringe, Anzug und Brautkleid sowie Papiere und Dokumente und der Brautstrauß bereitgelegt werden, um peinliche Pannen zu vermeiden. ab

Romantische Rekorde

„Ein Leben lang“ lautet das Eheversprechen. Hier sind besondere Beispiele:

• Die längste Ehe hielt 90 Jahre. Karam und Kartari Chand aus Großbritannien heirateten im Dezember 1925. Ein weiteres Rekordpaar in treuen Jahren sind Herbert und Zelmyra Fisher aus den USA, deren Ehe im Guinness-Buch der Rekorde geführt wird; sie waren von Mai 1924 bis Februar 2013 ganze 86 Jahre und 290 Tage verheiratet.

• Die meisten Zuschauer bei einer Hochzeit hatten der damalige Prinz Charles und Lady Diana Spencer im Juli 1981. Rund eine Milliarde Menschen verfolgten weltweit die königliche Trauung.

• Die teuerste Hochzeit aller Zeiten war die von Said Gutseriev und Khadija Uzhakhovs im Jahr 2016 in Moskau, die auf eine Milliarde US-Dollar geschätzt wird, wobei die genaue Summe variiert.

• George Kirby und Doreen Luckie waren bereits 27 Jahre ein Paar, als sie sich das Ja-Wort gaben. Der Bräutigam war damals 103 Jahre alt, die Braut 91.

• Das Paar mit den meisten Scheidungen und Hochzeiten ist ein Paar aus Österreich, das sich laut Medienberichten 12-mal verheiratet und 12-mal scheiden ließ.

• Den Rekord für die häufigsten Eheversprechen innerhalb einer Ehe halten Lauren und David Blair. Sie gaben sich einander schon 101 Mal das Ja-Wort. Das heißt, sie erneuern ihr Eheversprechen mehrmals im Jahr. Dabei soll nicht nur das Eheversprechen erneuert worden sein. Auch die Lokalität des Eheversprechens wurde jedes Mal neu ausgesucht.

• Cleopatras Mitgift war vermutlich die Höchste Gabe, die bei einer Heirat von der Familie der Braut an den Bräutigam Ptolemaios XIII übergeben wurde. Die Summe ist jedoch nicht überliefert. Katharina von Braganza (1638–1705), die portugiesische Prinzessin, heiratete 1662 den englischen König Karl II. Ihre Mitgift gilt als eine der größten aller Zeiten. Sie brachte 500 000 Goldstücke, die Hafenstadt Tanger in Marokko, die Stadt Bombay und Handelsrechte in Brasilien und Ostindien in die Ehe mit. ab