Sonderveröffentlichung

Horber Fasnetsendspurt Horber Fasnetsendspurt

Am Fasnetsmontag, 3. 03., übernehmen die Narren Horb! Über 2.500 Teilnehmer ziehen durch die Stadt, begleitet von Musik, Guggen und Fanfarenzügen.

Gute Stimmung ist garantiert beim Rosenmontagsumzug in Horb. Archivbild: Charly Kuball

27.02.2025

In diesem Jahr besuchte die Zunft bereits mehrere Umzüge in nah und fern. Doch erst am Schmotzigen Donnerstag um 18.30 Uhr übernehmen die Horber Narren endgültig die Regentschaft über die Stadt Horb.

Schmotziger Donnerstag, 27. Februar

Das Horber Grafenpaar wird den großen goldenen Rathausschlüssel von Oberbürgermeister Peter Rosenberger fordern und so die Regierungsgewalt bis zum Aschermittwoch übernehmen. Der traditionelle Hexentanz beendet die Veranstaltung auf dem Marktplatz und es startet die Straßenfasnet in der gesamten Innenstadt von Horb.

Zahlreiche närrische Bars stehen zur Verfügung, etliche Kneipen sind liebevoll und aufwändig dekoriert. Die super Horber Fasnetsstimmung wird somit in traditionellen Lokalen, partygeladenen Bars und natürlich uff d'r Gass überkochen. Verschiedene Musikgruppen werden an unterschiedlichen Plätzen dafür sorgen, dass es in Horb hoch hergeht.

Natürlich werden zahlreiche verkleidete Gruppen in den Straßen und Wirtshäusern der Kernstadt unterwegs sein. Dazu sind alle Freunde der Fasnet herzlich eingeladen. Die Maskenträger, der Narrenrat und das Grafenpaar werden sich ebenfalls auf den Weg durch die Straßen und Gasthäuser Horbs machen, um sich auf die heiße Zeit der Fasnet einzustimmen. In diesem Jahr besteht wieder die Möglichkeit, ausgiebig zu feiern und anschließend sicher nach Hause zu kommen, denn die Narrenzunft setzt einen Shuttlebus-Service in alle Horber Stadtteile ein.

Unternehmen aus der Region

Fasnetssonntag, 2. März

Am Fasnetssonntag findet um 10 Uhr der bereits zur Tradition gewordene Narrengottesdienst in der Stiftskirche statt. Den Gottesdienst hält Dekan Anton Bok und jeder ist herzlich zum Besuch eingeladen.

Rosenmontag, 3. März

Am Fasnetsmontag geht es dann endgültig rund in Horb. Über 2500 Umzugsteilnehmer werden die Straßen Horbs füllen. Zahlreiche Narrenzünfte, Musikkapellen, Guggen und Fanfarenzüge werden sich um 13.30 Uhr mit dem riesigen Umzug in Bewegung setzen.

Angeführt vom Narrensamen wird sich der Zug von der Grabenbachgasse in die Altheimer Straße über die Gutermannstraße durch die Neckarstraße und Schillerstraße zum Flößerwasen schlängeln. Das Grafenpaar und der Narrenrat bringen dabei über 10.000 kleine Schokoladentafeln unters Volk.

Auch in diesem Jahr läutet auf dem Flößerwasen und auf dem unteren Marktplatz die “Warm Up Party“ den Umzug ein.

Bereits ab 11 Uhr können die zahlreichen Besucher und Umzugsteilnehmer das umfangreiche Angebot der Narrenzunft Horb in Anspruch nehmen. Gleichzeitig öffnen auf dem Flößerwasen und entlang der Umzugsstrecke verschiedene Food-Trucks ihre Türen.

Nach dem Umzug bietet die Narrenzunft auf dem Flößerwasen sowohl den Teilnehmern als auch den Besuchern Musik, Speisen und Getränke. Bis in den späten Abend kann hier der Fasnetsmontag gefeiert werden.

Fasnetsdienstag, 4. März

Am Fasnetsdienstag besuchen die Maskenträger ihren letzten Umzug in diesem Jahr. In Owingen werden übriggebliebene Reserven mobilisiert, wer keine Reserven mehr hat, läuft trotzdem mit.

Der Abschluss der Horber Fasnet 2025 findet um 18.30 Uhr auf dem Marktplatz statt. Unter Tränen und Wehklagen verbrennen die Horber Narren symbolisch die Fasnet in Form einer Strohpuppe.

Der Hofmarschall wird seine letzten Anweisungen geben und die Masken werden in ihrem dunklen Kratten verschwinden. Bis zum Dreikönigstag, am Dienstag, 6. Januar 2026, bleiben die Masken dann in ihrem Verlies.
Peter Renz