Erscheinungsbild



Mit Künstlicher Intelligenz zu mehr Erfolg in Freudenstadt/Horb
Sonderveröffentlichung

Kick it mit KI Mit Künstlicher Intelligenz zu mehr Erfolg in Freudenstadt/Horb

Referent Alexander V. Ries zeigt Einsatzmöglichkeiten von IT im Alltag. Kostenlose Info und Beratung zur beruflichen Weiterbildung auf dem Campus Freudenstadt.

Bianca Böhnlein, die Leiterin des Regionalbüros für berufliche Fortbildung. Privatfoto

19.07.2025

"Kick it mit KI" heißt eine Veranstaltung des Netzwerks Fortbildung und Regionalbüro für berufliche Fortbildung Freudenstadt-Horb am Donnerstag, 24. Juli, 18.30 Uhr im Campus Schwarzwald Freudenstadt. Im Fokus steht ein Vortrag, wie künstliche Intelligenz in Beruf und Alltag hilfreich sein kann. Ab 18.30 Uhr vor dem Vortrag und im Anschluss gibt es bei der Informationsbörse kostenlose Beratung zum Thema Fortbildung.

„Dein Turbo für Beruf und Alltag“ kann Künstliche Intelligenz bei Beruflichem Aufstieg, Umstieg und Neuorientierung sowie Wiedereinstieg sein. Der Referent Alexander V. Ries von der Universität Tübingen wird überraschende und faszinierende Beispiele aufzeigen, wie in der Arbeit ChatGPT und andere Tools erfolgreich eingesetzt werden können. Er zeigt praxisnahe und kreative Wege, mit KI zu arbeiten, von der Reiseplanung bis zur Einarbeitung an einem neuen Arbeitsplatz. Ries bringt mit 450 Workshops und Vorträgen zum Thema Digitalisierung sowie digitales und hybrides Lernen umfangreiche Erfahrung auf diesem Gebiet mit. Der Vortrag soll Impulse geben, wie Künstliche Intelligenz in Beruf und Alltag integriert werden kann. „Dieser Thematik muss sich sowohl in Beruf als auch privat jeder stellen“, betont die Leiterin des Regionalbüros für berufliche Fortbildung, Bianca Böhnlein. Denn KI kann in der Weiterbildung auch als LernTool Verwendung finden, natürlich vor dem Hintergrund, die Ergebnisse sorgsam zu bewerten.

Im Rahmen einer Informationsbörse werden das Regionalbüro für berufliche Fortbildung Ortenau und Freudenstadt-Horb, die Berufsberatung im Erwerbsleben (BBiE) der Agentur für Arbeit Freudenstadt sowie die Kontaktstelle Frau und Beruf neutral und trägerunabhängig zu Weiterbildung beraten. Trotz aller digitaler Möglichkeiten zur Information hat die persönliche Beratung nach wie vor einen hohen Stellenwert. „Hier treffen die Interessierten ohne Terminvereinbarung auf persönliche Ansprechpartner, um individuelle Fragen stellen zu können“, so Bianca Böhnlein. Denn im persönlichen Gespräch könne am besten herausgearbeitet werden, was an Weiterbildung am besten zur jeweiligen Person passt und was das Internet als Informationsquelle so nicht leisten kann. Gefördert wird die Veranstaltung aus Landesmitteln des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg. Gleichzeitig informieren die Weiterbildungsanbieter des Netzwerks Fortbildung an Ständen zu ihren umfassenden Angeboten:

• alfatraining
• Internationaler Bund (IB)
• Quantum Berufliche Bildung
• BBQ Bildung und Berufliche Qualifizierung
• Meridianum, Institut und Schule für Kinesiologie
• Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald (IHK)
• SKZ Kunststoff-Zentrum
• Jobcenter Lkr. Freudenstadt
• Kreisvolkshochschule Freudenstadt.

Sie alle geben Einblicke und Tipps zu Weiterbildung und Fördermöglichkeiten. Vortrag sowie Beratungen sind kostenlos. Für eine lockere musikalische Begleitung sorgt der Jazz-Saxophonist Ralph Gundel.

Weitere Bildungsträger und Informationen finden Interessierte unter
www.fortbildung-freudenstadt.de
www.fortbildung-bw.de, unter anderem unterstützt durch den KI-Kursfinder.
www.regionalbuero-bw.de