Erscheinungsbild



Kirchberger Klosterfest in Sulz am Neckar
Sonderveröffentlichung

Kirchberger Klosterfest am 1. Mai Kirchberger Klosterfest in Sulz am Neckar

Das Klosterfest am 1. Mai bietet ein buntes Programm: Klosterführungen für jedes Alter, geführte Gänge durch unser Labyrinth, Kinderprogramm, Getränke und Speisen, Kunsthandwerk und vieles mehr.

Das Klosterfest auf dem Kirchberg ist am 1. Mai traditionell ein Ausflugsziel für Jung und Alt gleichermaßen. Fotos: Kloster Kirchberg

28.04.2025

Die herrliche Lage zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb und ein abwechslungsreiches Programm für Große und Kleine machen Kloster Kirchberg an diesem Tag zum idealen Ziel für einen (Familien-)Ausflug. 

Das Festprogramm in der historischen Kulisse des ehemaligen Dominikanerinnenklosters beginnt um 10.30 Uhr und bietet ein aktives und kreatives Kinderprogramm zum Mitmachen, Klosterführungen für Erwachsene und Kinder, einen Bilder-Vortrag zur Klostergeschichte im Bauernkrieg 1525, die Möglichkeit zur Teilnahme am Mittagsgebet und am offenen Singen für alle, die Erkundung des Labyrinths, die neue Helmuth Uhrig-Ausstellung, einen Kunsthandwerker- und Bio-Pflanzenmarkt, Specksteingestalten, den Besuch von Falknern mit ihren Vögeln, eine poetisch-kundige Führung zu den Rosenkostbarkeiten auf dem Kirchberg, eine Ikebana-Vorführung sowie verschiedene Konzerte.

Natürlich werden beim Klosterfest Seele und Leib bedacht: Auf dem kulinarischen Programm stehen unter anderem Kirchberg-Körry (auch vegetarisch), geräucherte Forelle, Kaffee und Kuchen und die traditionelle Maibowle. 

Das Klosterfest am 1. Mai beginnt um 10.30 Uhr, um 12 Uhr findet in der Johanniskirche das gemeinsame Mittagsgebet statt, das einen Einblick in die klösterlichen Traditionen auf dem Kirchberg gibt und zu dem alle Besucher herzlich eingeladen sind. Bei zwei kleinen Konzerten in der Johanniskirche bringt die Kirchberg-Kantorin Anna-Maria Wilke die historische Kirchberger Orgel zum Klingen. Auf dem Klostergelände ist wie in den vergangenen Jahren die Drehorgelspielerin Luise Rapp unterwegs und sorgt mit ihrem vielfältigen Repertoire für gute musikalische Stimmung. 

Wer gerne selbst Musik machen möchte, ist zum offenen Singen mit Christine Schneider und Gabriele Nitsch eingeladen.

Der Kirchberg-Historiker Adolf Klek entführt die Besucher bei einem bebilderten Vortrag in die spannende Klostergeschichte, dabei beleuchtet er die Geschehnisse auf dem Kirchberg während des Bauernkriegs 1525, die Zeitgenossen als „ain wild Ding“ bezeichneten. 

Im Labyrinth bietet sich die Möglichkeit, sich bei geführten Übungen auf den Weg in die eigene Mitte zu begeben, und die Rosenexperten Dr. Petra Lorenz und Ulf Siebert nehmen die Besucher mit auf eine Führung durch den Klostergarten, erzählen Kundiges über die vielen verschiedenen Rosen und lesen dazu Garten- und Rosenpoesie. In der Ackerbauschule zeigt die Ikebana-Künstlerin Gaby Zöllner-Glutsch in einer Vorführung die japanische Kunst des Blumenarrangierens. In der Kunstsammlung Uhrig können sich die Besucher die für 2025 neu konzipierte Ausstellung anschauen, in diesem Jahr trägt die Präsentation den Titel: Form und Sinn. Kunstinteressierte erhalten fachkundige Einblicke in Leben und Werk des Künstlers, dessen Nachlass auf dem Kirchberg bewahrt wird. Auch die Ausstellung „Im Feuer geläutert“ mit Werken des Pfarrers und Goldschmieds Josua Boesch in der Elisabethkapelle ist geöffnet.

Den ganzen Tag über gibt es Gelegenheit, Handwerkern und Künstlern aus der Region über die Schulter zu schauen und Bilder, Schmuck, Holzarbeiten oder handgefertigte Textilien zu erwerben. Gartenfreunde werden garantiert fündig auf dem Bio-Pflanzenmarkt. 

Wer einen Blick hinter die Klostermauern und in die Geschichte der Berneuchener Gemeinschaften, deren Geistliches Zentrum der Kirchberg ist, werfen möchte, hat dazu bei Klosterführungen für Erwachsene und Kinder die Gelegenheit.

Zum Kinderprogramm gehört in diesem Jahr auch wieder eine Spielstraße für Bewegungslustige sowie verschiedene kreative Angebote und eine Klosterführung für Kinder. Schon in den letzten Jahren waren sie ein echter Hingucker – die Falkner rund um Joachim Ehni mit ihren Greifvögeln, die hautnah bestaunt werden können.

Für das leibliche Wohl der Gäste sorgen Hauswirtschaft und Küche des Klosters, als besondere Schmankerl locken geräucherte Forellen, ein ganz spezielles Kirchberg-Körry (auch vegetarisch), leckere Kuchen und die traditionelle Maibowle. 

Während des Klosterfestes hat der Klosterladen für alle Gäste seine Türen geöffnet.

Zum Abschluss des Klosterfests, um 17 Uhr, sind alle Besucherinnen und Besucher zu einem Konzert eingeladen mit Protestliedern vom Bauernkrieg 1525 bis heute. Gestaltet wird das Konzert von der Kirchberg-Kantorin und Sopranistin Anna-Maria Wilke und Benjamin Geggus an der Gitarre.

Weitere Informationen zum Klosterfest im Berneuchener Haus Kloster Kirchberg sowie eine Anfahrtsskizze finden Sie unter www.klosterkirchberg.de im Internet.