Erscheinungsbild



Kohlstetten: Köhlertradition und Livemusik
Sonderveröffentlichung

Köhlerfest in Kohlstetten Kohlstetten: Köhlertradition und Livemusik

Buntes Programm beim Traditionsfest am 10. und 11. Mai: Anzünden der Kohlenmeiler mit Blasmusik und guter Stimmung, Live-Musik mit der „Boiz Bänd“ im Festzelt, Frühschoppen, beheiztes Festzelt und vieles mehr.

Auch in diesem Jahr wird der Kohlenmeiler entzündet. Foto: Archiv

09.05.2025

Die Köhlereien in Süddeutschland hatten vom Mittelalter bis zu Beginn der Industrialisierung Anfang des 19. Jahrhunderts ihren Höhepunkt. Auch in Kohlstetten hat die Köhlerei eine lange Tradition, wie verschiedene schriftliche Quellen und das Vorhandensein vieler Köhlerstätten beweisen.

Das erste Köhlerfest

Bereits zum 45. Mal findet das Köhlerfest statt, und das wird mit Sicherheit groß und ausgiebig gefeiert. Direkt zum Festauftakt wird der Kohlenmeiler entzündet, ebenso wie schon beim ersten Köhlerfest im Jahr 1976, bei Blasmusik und guter Stimmung.

Im Jahr 1975 wollten die Köhlermusikanten etwas mehr über das Köhlerhandwerk erfahren und einen Meiler betreiben. Nach ein wenig Recherche und mit den richtigen Fachleuten haben die Musiker einen Meiler aufgebaut und das erste Köhlerfest in Kohlstetten ins Leben gerufen. Das Fest wird seit 1976, bis auf einen zweijährigen Einschnitt aufgrund der Coronapandemie, jedes Jahr veranstaltet.

Das Festprogramm

Am Samstag, 10. Mai, wird um 15 Uhr der Meiler entzündet, mit musikalischer Untermalung der Köhlermusikanten.

Am Abend versprechen die sieben Jungs der „Boiz Bänd“ ab 21 Uhr im Festzelt „Party, Power 100% Live!“, mit einer Auswahl aktueller Charthits aus Rock, Pop und Schlager. Wer sich davon überzeugen möchte, kann für zehn Euro an der Abendkasse bei der Partynacht dabei sein und ordentlich mitfeiern.

Für all diejenigen, die es lieber etwas „zünftiger“ mögen, wird der Sonntag, 11. Mai, zum Highlight des Festes. Am „Tag der Blasmusik“ spielen verschiedene Musikvereine aus der Umgebung und führen durch den Tag.

Ab 11 Uhr, pünktlich zum Frühschoppen, reist der Musikverein aus Bempflingen an. Im Anschluss, ab 14 Uhr, sorgt die Stadtkapelle Pfullingen für musikalische Nachmittagsunterhaltung. Ab 17 Uhr spielen die Ermstalmusikanten aus Dettingen und leiten über in eine gemütliche Abendstimmung.

Musik und vieles mehr

Selbst im Fall von schlechtem Wetter lohnt es sich, dem Köhlerfest einen Besuch abzustatten, denn das Festzelt ist beheizt und auch kulinarisch ist dort einiges geboten.

Vom traditionellen Holzbackofenbrot aus dem Kohlstetter Backhaus oder einem Stück Köhlerbraten, über Schupfnudeln, Pommes und Currywurst bis hin zu selbst gebackenen Kuchen ist sicherlich für jeden Geschmack etwas dabei.

Wer sich nach dem leckeren Essen ein bisschen bewegen möchte und nicht mehr sitzen kann, dem wird auch außerhalb des Festzelts nicht langweilig. Rundherum gibt es viele Attraktionen und einen kleinen Vergnügungspark. Nele Tinat

Weitere Informationen sind auf der Fest-Homepage „www.koehlerfest.info“ zu finden.