Sonderveröffentlichung

Kommunion & Konfirmation Der ganz besondere Tag

Im Vorbereitungsstress des besonderen Tages darf der spirituelle Hintergrund nicht vergessen werden.

Ganz schön aufregend ist der feierliche Ehrentag. Auch bei der Vorbereitung sollten die eigentlichen Hauptpersonen miteinbezogen werden. Foto: Goran Jakus/adobe.stock

25.02.2025

Ob die Konfirmation in der evangelischen Kirche oder die Erstkommunion als Sakrament der katholischen Kirche: Beide Feste sind ein tiefgreifendes Ereignis im Leben von jungen christlichen Menschen, welche eine intensive Einbindung in die Gemeinde bedeutet.

Nicht nur im Gottesdienst stehen die Buben und Mädchen im Mittelpunkt der Gesellschaft. Es ist auch ein Tag der Freude, des bewussten Glaubens und der familiären Bindung, der von den Eltern mit viel Liebe und Sorgfalt vorbereitet wird.

Symbole und Farben sorgen für ein harmonisches Gesamtbild

Freilich ist dieses bedeutende Ereignis auch mit viel Organisation und Stress verbunden. Unzählige Dinge müssen berücksichtigt werden, wenn Freunde und Verwandte anreisen. Schließlich sollen sich an diesem Tag alle Gäste wohlfühlen. Wer sich bereits im Vorfeld darauf einstellt und plant, hat anschließend mehr Gelegenheit, den entscheidenden Tag zu genießen. Bereits mehrere Wochen zuvor sollten die Gäste schriftlich eingeladen werden. Das Internet bietet dafür eine riesige Auswahl an Vorlagen. Christliche Motive wie Kreuz, Fisch oder Taube eigenen sich besonders gut. Vielleicht steht auch schon ein farbliches Motto für die Tischdekoration und den Blumenschmuck fest, das sich dann auf den Einladungskarten spiegelt.

Unternehmen aus der Region

Der geplante Tag ist lang. Einige Gäste müssen früh anreisen und es ist hilfreich zu wissen, wann der Gottesdienst stattfindet, wann das Essen beginnt und wann der Tag zu Ende ist. Eine schöne Idee ist es, die Gäste bereits vor der Kirche zu sich nach Hause einzuladen. Wer eine weitere Anreise hat, freut sich schließlich über einen kleinen Imbiss und eine Tasse Kaffee bevor der Gottesdienst beginnt.

Nach der Messe bietet ein Empfang eine gute Gelegenheit für all jene, die nicht zum Essen eingeladen sind, dem Kommunionskind oder der Konfirmandin oder dem Konfirmanden persönlich zu gratulieren. In vielen Gemeinschaften kommen Nachbarn und Freunde bereits am Vortag zusammen, um das Haus zu schmücken. Vom Fähnchen auf dem Weg zur Haustüre bis hin zum Blumenschmuck am Eingang - jede Dekoration wird von den Gästen als feierliche Geste wahrgenommen und unterstreicht die Bedeutung des Tages.

Ein liebevoll gedeckter Tisch mit farblich abgestimmten Accessoires macht das Festessen zu einem Highlight. Falls das Fest nicht Zuhause, sondern in einer Gastwirtschaft stattfindet, sollte mit den Wirten abgeklärt werden, ob man vorab die Gestaltung des Tisches übernehmen darf. Wichtig ist hier, dass die Räumlichkeiten rechtzeitig reserviert werden.

Auch an die kleinen Gäste denken

In der Regel sind auch kleine Kinder eingeladen. Wer hier verschiedene Spiele und Bastelmaterialien bereitstellt, sorgt für Entspannung, denn dann müssen die Kleinen nicht stundenlang stillsitzen.

Feierlich oder leger, unter freiem Himmel oder im Saal - Regeln gibt es für den Tag nicht. Darum sollte die Person, für die der Ehrentag ausgerichtet wird, in die Plaungen mit eingezogen werden, damit sie sich wohl und ernst genommen fühlt.

Ob in einer Gaststätte, in einem Kaffeehaus oder Zuhause, ob mit Catering oder in Eigenregie - der eigentliche Sinn der Feierlichkeit darf bei allen organisatorischem Überlegungen nicht aus den Augen verloren werden: Die Kommunion oder die Konfirmation ist der Tag, an dem die Festigung des Glaubens im Vordergrund steht. Es ist ein Tag, der im Rahmen engster Familienangehöriger und Freunde die spirituelle Reise des Kindes würdigt.