Kreuzäcker Apotheke in Schwäbisch Hall: Der Mensch steht im Mittelpunkt
Sonderveröffentlichung

Kreuzäcker Apotheke Kreuzäcker Apotheke in Schwäbisch Hall: Der Mensch steht im Mittelpunkt

Die Gesundheitseinrichtung setzt seit 50 Jahren auf intensive Beratung und feiert das Jubiläum mit verschiedenen Aktionen

04.04.2025

Seit 50 Jahren ist die Kreuzäcker Apotheke ein wichtiger Baustein der Gesundheitsversorgung in Schwäbisch Hall und Umgebung. In diesem halben Jahrhundert hat sich die Apotheke zu einer der größten Gesundheitseinrichtungen der Stadt entwickelt. 

Begonnen hat alles im Jahr 1975. Gründer Edmund Felger erinnert sich: „Damals hat ein struktureller Wandel stattgefunden. Die Bedeutung der Vororte nahm zu.“ Direkt nach dem Studium hat er sich dazu entschieden, am Limpurger Platz – auf der anderen Straßenseite des heutigen Standorts – eine Apotheke zu eröffnen. Bereits am Tag der Eröffnung zählte er 280 Kunden. „Da wusste ich: Der Standort kann so falsch nicht sein.“ Über die Jahre hat sich die Apotheke gut entwickelt, dem Wachstum wurde mit mehreren Umbauten und Modernisierungen sowie dem Umzug an den heutigen Standort Rechnung getragen. Seit 2016 gehört die Qmediko- und seit 2019 die Hagenbach-Apotheke zur Apohall Apotheken OHG. Im Mai 2023 kam der nächste Schritt: Edmund Felger hat sich in den Ruhestand verabschiedet, seitdem führen Josef Wagner, seit 2016 Teilhaber der OHG, und Mirza Becirovic die Geschäfte. 

Bis heute ist die Kreuzäcker Apotheke weit mehr als ein reiner Versorger mit Medikamenten. Vielmehr steht hier der Mensch im Mittelpunkt und die Angestellten nehmen sich viel Zeit für die Beratung. Felger erklärt: „Heute wird versucht, eine individuelle Therapie aufzubauen, das wollen wir begleiten.“ „Zudem erfüllen wir auch eine soziale Aufgabe, in dem wir für die Kunden in schwierigen Situationen da sind“, ergänzt Josef Wagner. 

Die beiden sind sich einig: „Wir wollen auch weiterhin ein zentraler Ansprechpartner bei Gesundheitsfragen bleiben.“ Große Chancen sehen sie hierfür bei der Telepharmazie und der E-Patientenakte. „Wir sind aufgeschlossen für die Digitalisierung. Damit wollen und können wir das Gesundheitssystem entlasten und verstärkt Partner der Ärzte werden.“ Allerdings hoffen beide auf mehr Unterstützung durch die Politik. ina

Info
Das 50. Jubiläum der Apotheke wird am heutigen Freitag mit einigen Aktionen gefeiert (siehe Anzeige).