Erscheinungsbild



Kunst- und Gartenmarkt in Münsingen: Den Frühling in Haus und Garten feiern
Sonderveröffentlichung

Kunst- und Gartenmarkt Kunst- und Gartenmarkt in Münsingen: Den Frühling in Haus und Garten feiern

Beim verkaufsoffenen Sonntag lässt sich prima stöbern, Garten und Kleiderschrank aufwerten oder die angebotenen kulinarischen Spezialitäten genießen

Beim Kunst- und Gartenmarkt samt verkaufsoffenem Sonntag kann man in Münsingen am 4. Mai ausführlich mit Freunden oder Familie bummeln gehen. Gegen den Hunger haben sich regionale Anbieter so einiges einfallen lassen und auch Durst braucht niemand zu leiden. Archivbild: Privat

03.05.2025

Der Kunst- und Gartenmarkt in Münsingen ist ein echter Publikumsmagnet. So wieder zu erleben am Sonntag, 4. Mai. Von 11 bis 17 Uhr sind die rund 200 Stände für die Besucherinnen und Besucher geöffnet, die örtlichen Geschäfte öffnen die Türen von 11 bis 16 Uhr. 

Zu entdecken gibt es Schönes und Praktisches, Pflanzen, Dekoartikel für Garten und Wohnung, Selbstgebasteltes, Mode, Schmuck und Gestricktes oder Gefilztes.

Für die Kids steht eine Spielstraße bereit und an vielen Ständen können sie mitmachen oder zusehen, wie zum Beispiel Bonbons hergestellt werden. So richtig spektakulär wird es, wenn die Kinder ihr eigenes Springseil herstellen und dabei so einiges über das Seilmachen erfahren. 

Selbst wer keinen Garten oder Balkon hat, wird in Münsingen am Sonntag etwas Schönes finden. Archivbild: Maria Bloching
Selbst wer keinen Garten oder Balkon hat, wird in Münsingen am Sonntag etwas Schönes finden. Archivbild: Maria Bloching

Die örtliche Feuerwehr ist mit einem Feuerwehrfahrzeug vor Ort – das interessiert vermutlich nicht nur die kleinen Besucher.

Wer einen Garten hat, kann sich schlaumachen, wie man dort bald Trüffel finden kann und auch sonst finden sich viele Möglichkeiten, zu fachsimpeln zu etlichen Themen rund um Garten und Kunst. 

Dem Kulinarischen, alles andere hätte verwundert, kommt natürlich seine große Bedeutung an vielen Orten zu: Frisches aus dem Holzofen wie Dennete oder Würstchen im Brotteig gibt es zu probiren, dazu Maultaschen mit unterschiedlichen Füllungen, Fisch, Wildspezialitäten und beispielsweise auch ukrainische Gerichte. Zahlreiche Vereine sind auf dem Markt vertreten und bessern mit ihrem Speisen- und Getränkeangebot die Vereinskasse gerne auf.

Am Kaffee-Mobil haben die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, neue Sorten auszuprobieren, an einem anderen Stand gibt es frische Waffeln dazu – auch die Leckermäulchen kommen auf ihre Kosten. 

In den Geschäften warten neben den neuesten Saison-Artikeln und der neuen Frühjahrskollektion auch zahlreiche Angebote. Zudem macht es doch einfach Spaß, sich an einem Sonntag mit viel Zeit treiben zu lassen und zu entdecken, wie vielseitig das Angebot vor Ort ist. Dabei wird die gute Beratung genauso überzeugen wie das freundliche Schwätzchen nebenbei – so persönlich kann kein Einkaufen im Netz je sein. Die Chance, alte Bekannte zu treffen oder neue Bekanntschaften zu machen, ist groß und die Laune hebt sich wie von allein. 

Am Sonntag hat auch der KultspaceX4 geöffnet und bietet die Möglichkeit, Künstlerinnen und Künstlern über die Schulter zu schauen.

Wer mag, bummelt immer dem Rundweg nach, er führt um das Rathaus herum durch etliche Altstadtgassen. Dort ist während des Marktes am Sonntag Parken nicht möglich. Doch rings herum gibt es zahlreiche Parkplätze – mit ein wenig Geduld findet man sicher ein Plätzchen für das Fahrzeug. Noch besser: Man wählt den öffentlichen Personennahverkehr. gik