Seit nunmehr vier Jahrzehnten verwandelt sich das idyllische Areal unter den ehrwürdigen Linden in einen Ort der Begegnung, der Geselligkeit und des Genusses. Das Fest, das ursprünglich in den frühen 80er-Jahren von engagierten Jugendlichen ins Leben gerufen wurde, hat sich über die Jahre hinweg zu einem bedeutenden Event für zahlreiche Gäste aus nah und fern entwickelt, die Urlaubsflair auf der Schwäbischen Alb genießen wollen. Organisiert wird das Fest unterm Blätterdach von den rund 30 Mitgliedern des Jugendtreffs, wobei das gesamte Dorf tatkräftig unterstützt. Ob beim Aufbauen der Stände und Zelte, Vorbereiten von Speisen oder Dekorieren des Geländes mit Lichterketten, oder hinter der Theke - die Gemeinschaft arbeitet Hand in Hand, um ein unvergessliches Erlebnis für alle zu schaffen.
Besonderes Highlight ist die „Sommernightparty“ am Freitag, 15. August, ab 21 Uhr, bei der die DJs Mathi und Fabi im Discozelt für den richtigen musikalischen Rahmen sorgen. Nebenan in der Samenbank ist eine abwechslungsreiche Auswahl an Shots und bunten Cocktails im Angebot. Am Weizenstand kann man ein kühles Bier genießen, in der Laube zu einem „Viertele“ mit leckeren Grillspezialitäten den Hunger stillen und am Lagerfeuer lässt es sich in milder Sommernacht herrlich chillen.
Am Sonntag, 17. August, stehen kulinarische Erlebnisse und kinderfreundliche Aktivitäten im Fokus. Der Festgottesdienst um 10 Uhr eröffnet den Familientag, gefolgt von einem Frühschoppen, der die Besucher auf das bevorstehende schwäbische Mittagessen mit traditionellen Gerichten wie Schweinebraten und vegetarischen Maultaschen einstimmt. Für Naschkatzen gibt es eine große Auswahl an selbstgebackenen Torten und Kuchen, Gruppe angeboten werden und wer's sauer mag, bekommt zum Vesper einen Wurstsalat serviert. Während die Erwachsenen in geselliger Runde verweilen, können sich die Kinder auf dem nahegelegenen Spielplatz austoben oder fantasievoll schminken lassen.
Der Abend klingt schließlich mit der Band Cheatbox aus, die ab 19 Uhr bekannte Rock- und Popsongs interpretiert und damit Generationen verbindet. So wird das Lindenplatzfest abermals mehr als nur ein gesellschaftliches Ereignis; Es ist ein Ausdruck der Gemeinschaft, der Tradition und des Lebensgefühls. Roswitha Häbe