Am Samstag, 13. September, ab 14 Uhr lädt der Stadtteilverein Lorettina zum Lorettofest in der Tübinger Südstadt ein.


Beim diesjährigen Lorettofest können sich Kinder und Jugendliche von 14 bis 20 Uhr bei verschiedenen Spiel- und Kreativ-Angeboten ausleben, ob beim Comic zeichnen, Roboter bauen oder auf dem Fahrradparcours des ADFC. Eine Attraktion dürfte hier wieder die Feuerwehr mit einem Löschfahrzeug und Feuerwehrspielen sein.
Musik auf zwei Open-Air-Bühnen
Ab 14 Uhr spielt die „Bam-Bam-Band“: Sie lädt ein zum Mitmachen, Mitsingen, Tanzen und Träumen, bei fröhlichen Ohrwürmern, kauzigverrückten Indie-Rock-Liedern und verliebt-fantastischen Balladen. Um 14.30 Uhr trifft das Akkordeonorchester der Uni Tübingen auf und um 15.45 Uhr spielt dann „Aleksi“. Seine Songs strahlen Wärme und Lebensfreude aus. Um 16 Uhr: „Good4Nothing“ – Eigenkompositionen mit Schlagzeug, Gitarre, Bass, Keyboard, Flöte und Saxophon.
„Breitband Orchestra“ spielt um 17 Uhr: Progressive Folk mit Gitarre, Cello, Geige, Kontrabass und Charango laden ein zum Mitgrooven. Das tolle Musikprogramm geht weiter um 18.30 Uhr mit „Cake for breakfast“– drei Frauen, drei Stimmen, Gitarre, Mandoline, Geige und Flöte: Folk trifft Fantasie und feine Rhythmen. „Bekim Bex“ trifft um 19.15 Uhr auf. Ein Singer-Songwriter, der auf Deutsch und Romanes singt. Mit kleiner Gitarre und einem Loop-Pedal ist er in seiner eigenen Welt.
Danach kommen die „VHS Sign Singers“: Mitreißend, ausdrucksstark und inklusiv: Unter Leitung von Rita Mohlau bringen sie beliebte Songs in Gebärdensprache auf die Bühne – Musik für alle Sinne! „Blütenstaub“ um 20 Uhr romantisieren die staubige Schickeria in Omas Pelzmantel, Übermut und entspannte Sonntage. Diese Musik lädt garantiert zum Tanzen ein. „Mrs. G. and The Soul Onions“ spielen um 20.45 Uhr. Sie bringen das Beste auf die Bühne, das Soul und Funk zu bieten haben. Mit Stimmgewalt, Groove und voller Bläserpower begeistert diese Band.
Den musikalischen Abschluss des Lorettofestes macht dann um 22.45 Uhr „Saidon Train“: Roots Reggae meets Rap mit Bass, Schlagzeug, Keys und 3-mal Gitarre – die Lokomotive steht unter Dampf, so das Motto.
Und wie immer gibt es natürlich eine große Auswahl an leckeren internationalen Speisen und Getränken und viel Gelegenheit, Freunde, Nachbarn und Bekannte zu treffen.