Erscheinungsbild



Marktplatzfest in Hayingen
Sonderveröffentlichung

Marktplatzfest Hayingen Marktplatzfest in Hayingen

Das Hayinger Marktplatzfest am 6. August bietet seinen Gästen und Besuchern Live-Musik, kulinarische Köstlichkeiten, Weizenbierstand, Sekt- und Cocktailbar und vieles mehr.

Liebenswert und urgemütlich: das Hayinger Marktplatzfest am Mittwoch, 6. August. Hier sind alle Gäste herzlich dazu eingeladen, das kulinarische Angebot zu entdecken und dabei jede Menge nette Kontakte zu knüpfen. Foto: Stadt Hayingen

02.08.2025

Das Hayinger Marktplatzfest ist eines der Feste, wie man sie sich öfter wünscht: unaufgeregt, freundlich, nicht zu laut, gemeinsam mit netten Nachbarn, Freunden und Noch-nicht-Bekannten. Ausgezeichnetes Essen und Getränke nach Geschmack ergänzen gute Livemusik – und das alles umgeben von romantischer Fachwerkkulisse mitten in der Stadt. 

Der Tourismusverein „Naturerlebnis Hayingen“ hat das Marktplatzfest einst aus der Taufe gehoben. Alle zwei Jahre findet es am ersten Mittwoch im August statt und lädt alle Daheimgebliebenen und die zahlreichen Feriengäste dazu ein, einen schönen Abend zu genießen. Das Marktplatzfest ist jedes Mal wieder ein willkommener Anlass, das hohe Niveau der heimischen Gastronomie unter Beweis zu stellen. 

Die Speisekarte lässt einem schon allein beim Lesen das Wasser im Mund zusammenlaufen, die Auswahl dürfte entsprechend schwerfallen: Rinderschmorgulasch mit Semmelknödeln steht auf dem Speisezettel, dazu Schweinebraten mit Spätzle, Forellenfilet mit Kräuternudeln aus dem Parmesanlaib, Pfannenschnitzel mit Pommes, eine vegetarische Gemüselasagne, frische Salate vom Buffet und zum Dessert könnte man sich Lautertal-Eis gönnen. 

Wer Durst hat, darf sich entscheiden zwischen dem Angebot von Weizenbierstand, Sekt- und Cocktailbar.

Das Acoustic Unplugged-Duo „Die Zwei“, sorgt für musikalische Wohlfühlmomente auf hohem Niveau. Drehorgelspieler Walter Steinhart wünscht sich strahlende Augen der Zuhörerinnen und Zuhörer, er sammelt mit seinem Auftritt Spenden zur Erhaltung der Bildstöcke und Feldkreuze in der Gegend.

Sollte je das Wetter nicht mitspielen wollen, findet das Fest dennoch statt – in einem gemütlichen Zelt. Ghita Kramer-Höfer