Sonderveröffentlichung

Mein Wiblingen Aufwertung des Ulmer Stadtteils Wiblingen

Das Stadtteilentwicklungskonzept (STEK) Wiblingen schreitet voran. Nach "Tannenplatz Zentrum" und "Binsenweiher" liegt der Fokus nun auf inneren Grünräumen und Neugestaltung von Spielplätzen.

Auch die Dreifaltigkeitskapelle liegt auf der Klosterrunde. Foto: Petra Starzmann

07.11.2025

Schon im Jahr 2022 vom Fachbereichsausschuss Stadtentwicklung, Bau und Umwelt beschlossen, wurde inzwischen einiges auf den Weg gebracht. Nach „Tannenplatz Zentrum“ und „Binsenweiher“ wechselte Ende 2023 der Fokus auf Innere Grünräume. Dazu gehören Stauden-, Strauchund Baumpflanzungen, neue Bänke entlang der zentralen Grünachse, sowie die Neugestaltung von Spielplätzen. 

Neugestaltung von Spielplätzen an mehreren Standorten

Mit einigen Neu- und Umgestaltungen sind an mehreren Standorten schöne Spielmöglichkeiten geschaffen worden. Umgeben von Grün finden Kinder unterhaltsame Bewegung auf dem Spielplatz Tannenäcker-Ost/am Bolzplatz beim Burgauer Weg, sowie auf den Spielplätzen im Ehrenlauh und im Naherholungsgebiet Binsenweiher. Weiter ist Mitte Juli der Spielplatz im Lustgarten des Klosters Wiblingen eingeweiht worden. „Und der Spielplatz im Binsenweiher wird spätestens im Frühjahr 2026 mit einem Kleinkinderspielgerät ergänzt“, betont Burkhard Siemoneit vom Stadtteilverein Phoenix Wiblingen.

Zahlreiche Kulturdenkmale sind erfasst worden

Zwei von fünf Runden der Wiblinger Klosterpfade sind inzwischen fertig und lassen sich zu Fuß oder mit dem Rad erkunden. Die Ausgangssituation: Der Förderkreis zur Erhaltung der Wiblinger Kapellen, Flurkreuze, Bildstöcke und Kleindenkmale e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, alle Kulturdenkmale im ehemaligen Bereich des Klosters Wiblingen zu erfassen und sich für deren Erhalt einzusetzen. „Um diese Denkmale näher ins Blickfeld zu rücken und um die geschichtlichen Hintergründe zu beleuchten, sollen durch eine ausgeschilderte Wanderwegführung Informationen über diese Kleinode vermittelt werden“, beschreibt die Info-Broschüre die Idee zu den Klosterpfaden Wiblingen. Diese wurden in Zusammenarbeit von Förderkreis, Stadt Ulm sowie der Gemeinde Illerkirchberg entwickelt und umgesetzt. Der Begriff „Wiblinger Klosterpfade“ soll dabei den historischen Zusammenang der umliegenden Ortschaften mit dem Kloster hervorheben. Die einzelnen Routen sind nach den Ortschaften und der sie umgebenden Landschaften benannt, wobei die Kloster Runde sowie die Donau-Iller-Runde nun fertig gestellt sind. 

Weihnachtsdorf im Kloster: Im Remisenund Brauerhof

Von Freitag, den 12. bis Sonntag, den 14. Dezember findet wieder das Weihnachtsdorf im Remisenund Brauerhof des Klosters Wiblingen statt. Der Weihnachtsmarkt ist ein beliebter Anziehungspunkt in der Vorweihnachtszeit und wird vom Stadtteilverein Phoenix organisiert. Dieses Jahr geht es in die 5. Runde. Bespielt werden die 30 Stände von Wiblinger Vereinen und Institutionen. In der festlich geschmückten Budenstadt erfreuen leckere Speisen und Getränke, selbst Gebasteltes und Gebackenes sowie Kunsthandwerk die Besucherinnen und Besucher. Nicht nur Kinder können sich wieder an der Krippe mit echten Tieren und lebensgroßen Krippenfiguren erfreuen. Zudem kann der Nachwuchs auch Ponyreiten. 

Am Samstag wird es allen warm bei der Akrobatik- und Feuershow der Gaukler aus Biberach. Natürlich gehören auch weihnachtliche Weisen zum Weihnachtsdorf. Diese bringen der Musikverein Wiblingen, der Gesangverein Wiblingen und das A-Capella Ensemble Choriosity vors Publikum. Petra Starzmann