Erscheinungsbild



Triathlon der Extraklasse in Tübingen
Sonderveröffentlichung

Mey Generalbau Triathlon Tübingen Triathlon der Extraklasse in Tübingen

Schwimmen, Radfahren, Laufen: Am 20. Juli fällt der Startschuss für den Mey Generalbau Triathlon in Tübingen, bei dem Hobbysportler und Eliteathleten an den Start gehen.

Zuerst starten die Aktiven an der Neckarbrücke mit schwimmen; dann gehts auf dem Rad durch den Schönbuch und als letzte Disziplin noch durch die Tübinger Altstadt Fotos: DTU/Silas Stein

19.07.2025

Tübingen erwartet ein Sportwochenende der Extraklasse. Beim Mey Generalbau Triathlon gehen am Sonntag, 20. Juli, rund 1600 Aktive – Hobbysportlerinnen und -sportler sowie Elite-Athletinnen und -Athleten – an den Start.

So viele Teilnehmer wie nie zuvor

Das Ausdauer-Highlight in der Universitätsstadt setzt damit auch in diesem Jahr neue Maßstäbe. Die Teilnehmendenzahl bedeutet eine grandiose Steigerung gegenüber dem Vorjahr, als sich knapp über 1300 Triathletinnen und Triathleten der Herausforderung Ausdauerdreikampf stellten.

Alle drei Distanzen – die Kurzdistanz (1,5 km Schwimmen, 43 km Radfahren, 9,7 km Laufen), die SUZUKI Sprintdistanz (750 m Schwimmen, 22 km Radfahren, 4,7 km Laufen) und die Schnupperdistanz (300 Meter Schwimmen, 11 Kilometer Radfahren, 3,2 Kilometer Laufen) – sind ausgebucht. „Die Teilnehmendenzahl macht uns sehr stolz und zeigt, dass sich alle Bemühungen der vergangenen Monate gelohnt haben“, sagt Moritz Lange, Organisationsleiter der Deutschen Triathlon gGmbH, die das Event veranstaltet.

Anspruchsvolle Segmente auf den Strecken

Die Strecken haben anspruchsvolle Segmente parat. Die Radstrecke leitet die Athletinnen und Athleten stadtauswärts, die Bebenhäuser Straße entlang, bis hinauf zum Wendepunkt an der Bundestraße 464.

Die Laufstrecke führt über das hügelige Kopfsteinpflaster in der Altstadt. Aufgrund des Schwimmstarts sowie der Wechselzone und des Zielkorridors auf der Neckarbrücke sind die Rennen dennoch sehr zuschauerfreundlich.

Beste Spots für Zuschauende ist vor allem die zentrale Achse Neckarbrücke. Um die Sportlerinnen und Sportler auf der Rad- und Laufstrecke anzufeuern, eignet sich zum Beispiel das Lustnauer Tor oder ein Platz in der Altstadt.

„Ich hoffe für die Athletinnen und Athleten, dass möglichst viele Zuschauende an der Strecke stehen und anfeuern“, sagt Organisationsleiter Moritz Lange: „Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass es für Aktive nichts Schöneres gibt, als durch den Applaus der Zuschauenden über die Strecke getragen zu werden.“

Stars und Sternchen starten um 14 Uhr

Ein Highlight wartet auf alle – egal ob Zuschauende oder Aktive – ab 14 Uhr. Dann gehen die Stars und Sternchen der 1. Triathlon-Bundesliga auf die Strecke. Unter anderen werden Olympia-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer der Veranstaltung das i-Tüpfelchen aufsetzen.

Aufgepasst: Diese Streckensperrungen gibt es

Um die Durchführung einer Veranstaltung dieser Größenordnung möglich zu machen, kommt es zu Teil- beziehungsweise Vollsperrungen in folgenden Bereichen:

• Vollsperrung der Friedrichstraße ab Einmündung Poststraße sowie der Karlstraße, der Europastraße von der AOK bis ans Trautwein-Eck und der Neckarbrücke ab Samstag, 19. Juli, 16 Uhr, bis Sonntag, 20. Juli, 22 Uhr.

• Vollsperrung der Wilhelmstraße am Sonntag, 20. Juli, von 6:30 Uhr bis 16:45 Uhr. Durch den Wegfall der Hauptverkehrsachse auf der Wilhelmstraße ist es erforderlich, den Verkehr großräumig umzuleiten. Eine entsprechende Umleitung ist ausgeschildert.

• Teilsperrung der Adlerkreuzung sowie Vollsperrung der Bebenhäuser Straße und der Landstraße L1208 über Bebenhausen hinaus bis kurz vor dem Kreisverkehr Kälberstelle am Sonntag, 20. Juli, von 7:30 Uhr bis 12:30 Uhr.

Bebenhausen

Am Sonntag, 20. Juli, ist von 7:30 Uhr bis 12:30 Uhr die Zufahrt nach Bebenhausen über die Bebenhäuser Straße nicht möglich.

Eine Umleitung ab Adlerkreuzung über die B 28 (Stuttgarter Straße), B 27 (Reutlinger Straße / Hegelstraße), B 296 (Rheinlandstraße, Herrenberger Straße), Hagellocher Weg, Ebenhalde, Nordring, Waldhäuser Straße und Rittweg wird eingerichtet, sodass eine Zu- und Abfahrt nach Bebenhausen jederzeit möglich ist.

Österberg

Das Lustnauer Tor und als Folge die Zu- und Abfahrt zum Österberg über die Doblerstraße ist am Sonntag, 20. Juli, von 6:30 Uhr bis 16:45 Uhr gesperrt. Die Zu- und Abfahrt zum Österberg ist nur über den Weg „Untere Halden“ möglich. Dort wird mithilfe von Ordnern eine Einbahnregelung umgesetzt.

Uhlandstraße

Die Uhlandstraße ist von der Einmündung Karlstraße und dem Uhlanddenkmal von Samstag, 19. Juli, 16 Uhr, bis Sonntag, 20. Juli, 22 Uhr, gesperrt. Außerdem gelten in diesem Zeitraum Halteverbote für alle Parkflächen in der Uhlandstraße. Für die Parkplätze rund um das Uhlanddenkmal gelten die Halteverbote bereits ab Freitag, 18. Juli, 8 Uhr, bis Montag, 21. Juli, 12 Uhr.

Zudem gibt es eine Allgemeinverfügung der Universitätsstadt Tübingen zur zeitlichen Einschränkung des Befahrens des Neckars mit Ruderbooten, Stocherkähnen und dergleichen. Das Befahren des Neckars im Abschnitt zwischen Hölderlinturm und Stauwehr ist am Sonntag, 20. Juli, in der Zeit zwischen 8 Uhr und 16.30 Uhr untersagt.

Zeitplan

Samstag, 19. Juli

15 bis 20 Uhr: Promotionstände und Partnerflächen, Karlstraße
15 bis 20 Uhr: Startunterlagenausgabe, Karlstraße1
8 bis 20 Uhr: Maultaschen-Party powered by BÜRGER, Zinserdreieck
8:30 bis 19 Uhr: Live Talk der 1. Triathlon Bundesliga, Zinserdreieck
19 bis 19:30 Uhr: Wettkampfbesprechung, Zinserdreieck

Sonntag, 20. Juli

ab 8:30 Uhr: Rolling Start Kurzdistanz (inkl. Staffeln)
9 bis 17 Uhr: Promotionstände und Partnerflächen, Karlstraße
ab 9:50 Uhr: Rolling Start SUZUKI Sprintdistanz (inkl. Staffeln)
ab 11:00 Uhr: Rolling Start Schnupperdistanz
12:45 Uhr: Zielschluss Altersklassen
13 Uhr: Siegerehrung Altersklassen
14 Uhr: Start 1. Triathlon Bundesliga – Frauen
15:30 Uhr: Start 1. Triathlon Bundesliga - Männer
16:45 Uhr: Siegerehrung 1. Triathlon Bundesliga Frauen und Männer