Sonderveröffentlichung

Musikunterricht Die Musik entdecken

Musikunterricht Musikschulen bieten zahlreiche Möglichkeiten, mit Spaß in die Welt der Musik einzusteigen - in jedem Alter.

Zuerst heißt es, fleißig zu üben, dann steht bald die musikalische Welt offen.

24.02.2025

Kaum etwas erreicht die Seele so unmittelbar wie Musik. Sie kann traurig, fröhlich und nachdenklich machen, sie kann bestürzen und aufwühlen und sie kann beruhigen, auffangen und sogar heilen. Gute Musik zu hören, ist ein Genuss. Sie selbst zu machen, ermöglicht es, Empfindungen zu spiegeln und sich ohne Worte mitzuteilen.

Wer sich entschließt, ein Instrument zu lernen, beginnt mit kleinen Schritten. Zuerst einmal ist es wichtig, Noten lesen zu lernen, Taktgefühl zu entwickeln und das gewählte Instrument zum Klingen zu bringen. Und irgendwann, nach fleißigem Üben, ist es so weit: Man kann die Musik selbst gestalten.

Die Entscheidung für ein Instrument fällt selten leicht. Will man es später überall hin mitnehmen können? Möchte man in einem klassischen Orchester spielen, in einer Band?Mag man lieber alleine für sich spielen? Liegen einem eher Saiten oder Blasinstrumente? Vielleicht findet man das Instrument auch in sich selbst: die Stimme, auch sie kann ausgebildet werden.

Unternehmen aus der Region

Eine wichtige Grundlage für späteres Musizieren ist die musikalische Früherziehung. Dabei entdecken die Kids ganz spielerisch Rhythmus, Tonwerte und Noten und lernen, sich in der Musik auszudrücken.

Mit dem sogenannten Instrumentenkarussell bieten viele Musikschulen die Möglichkeit, ein Instrument eine Zeitlang auszuprobieren und dann zum nächsten zu wechseln. War eines dabei, zu dem das Kind eine besondere Nähe hat, kann man sich für Einzel oder Gruppenunterricht entscheiden.

Häufig ist es möglich, das Instrument auszuleihen, was gerade dann sinnvoll ist, wenn das Kind mit einem besonders kleinen, speziellen Kinderinstrument den Musikunterricht beginnt.

Ob im Chor, im Schulorchester, in der Band oder im Musikverein: Das gemeinsame Musizieren ist für alle Beteiligte ein Highlight. Jede und jeder einzelne ist wichtig und doch geht es um das große Ganze, den Gesamtklang.

Es ist übrigens nie zu spät: Wer erst im Erwachsenenalter seine Liebe zum Musikmachen entdeckt, findet bei den Musikschulen ebenfalls ein ansprechendes Angebot. Das gilt genauso für Auffrischungskurse am ehemals gelernten Instrument. Nur nicht so schüchtern, es lohnt sich, den ersten Schritt zu wagen. Ghita Kramer-Höfer