Narben froh in 99 unterschiedlichen Gruppen präsentieren sich über 4000 Hästrägern am Sonntag ab 13.11 Uhr zum großen Narrensprung der Feuerteufel in Blaubeuren. Dann tanzen die bunt ausstaffierten Hexen, Geistern und anderen Unwesen durch die Innenstadt, stellen Pyramiden und treiben anderen Schabernack vor den Zuschauern am Straßenrand. Gleichzeitig spielen 14 Guggenmusiken und andere Musik- und Fanfarenzüge auf - darunter die Blaubeurer Stadtkapelle.
Die vielen Gäste werden schon ab 11.30 Uhr in der Stadthalle mit Essen und Trinken versorgt. Auch am Aufstellungsplatz und entlang der Umzugsstrecke von den Sportplätzen über die Hirschgasse in die Karlstraße bis zur Gaststätte König Karl kann Verköstigung gekauft werden. Im Anschluss an den Umzug wird in der Stadthalle gefeiert, die Musikgruppen spielen dann dort auf. Aber auch sonst werden die Narren in der Stadt unterwegs sein.
In diesem Jahr sind die Gerhauser Feuerteufel Ausrichter des gemeinsamen Fasnet-Umzugs aller Narren der Alb-Donau-Region (ADR), deren Gebiet sich vom Landkreis Günzburg bis in den Landkreis Reutlingen erstreckt: Die ersten 45 Gruppenim Umzug sind Mitglieder aus diesem Verband, ansonsten reisen die Narren auch noch von weiter her an, rund 60 Busse erwartet Andreas Kmoch, Zunftrat der Feuerteufel. Der Verein musste die Zahl der teilnehmenden Gruppen sogar eingrenzen, damit nicht alles zu viel wird.
Entsprechend sind viele Helfer im Einsatz, insgesamt rund 130 Leute, zum größten Teil von den Feuerteufeln, dann aber auch von der Feuerwehr Gerhausen, dem TV Gerhausen und von Unterstützern."Auch die zivilen anderen Blaubeurer Narrenvereine, die Leilichen, die Blaubergweibla und die Ascher Hoga, sowie die besonders verbundene
Narrenzunft D'Illerstoi aus Senden helfen mit“, berichtet Kmoch. In diesem Jahr finde kein Brauchtumsabend am Samstag statt; das entspanne die Organisation zusätzlich: "Wir können Freitagnachmittag mit den Vorbereitungen beginnen.“
Dass der ADR-Sprung am selben Tag wie der Ulmer Narrensprung stattfindet, ist laut Erich Schmutz, Vorsitzender der ADR, abgesprochen: "Von den Zuschauern her nehmen wir uns, glaube ich, nichts weg“, meint Schmutz.
Umfahrung und Verzicht auf Parkgebühr
Der Narrensprung beginnt an den Sportplätzen und führt über die Hirschgasse in die Karlstraße. Straßen in diesem Bereich sind gesperrt. Eine Auto-Umfahrung ist über die Weilerstraße und die Mauergasse möglich. Parkgebühren werden nicht erhoben.