Am Freitag, 7., und Sonntag, 9. Februar, wird Dettingen wieder zur Narrenhochburg: Rammertweible, Dettinger Hôb, Höllstein-Hexen und die Lumpenkapelle Nia-Net verzaubern die Zuschauer, Mit Narren und einfach alle, die nach Dettingen kommen. Gefeiert wird die Fasnet in diesem Jahr im Rahmen des 750-jährigen Rottenburger Stadtjubiläums.
Zur Narrennacht am Freitagabend, 7. Februar, ab 20 Uhr sorgt die Tanzkapelle „Fashion“ für gute Laune. Zahlreiche Zünfte und Gruppen zeigen Showtänze und Lumpenkapellen machen Musik. Im Barzelt legt ein DJ Fasnetsmusik auf.
Zum Umzug am Sonntag, 9. Februar, kommen zahlreiche Zünfte und Zuschauer zum traditionellen Umzug. Im Rahmen der 750-Jahr-Feier wurden die Zünfte aus den weiteren gleichnamigen Dettingen eingeladen, wie zum Beispiel die Krettamachr der Narrenzunft Dettingen und die Narrenzunft Brugga Goischdr Dettingen.
Der traditionelle Umzug beginnt am Sonntag um 13.30 Uhr. Die Gruppen fallen durch ihre besonders schönen und abwechslungsreichen Masken und Häse auf. Der Dettinger Umzug ist, wie in jedem Jahr, besonders familienfreundlich gestaltet das freut die närrischen Eltern wie den Narrensamen gleichermaßen.
Die Narrenzunft Dettingen „Rammertweible“ 1990 e.V. wurde am 2. Dezember 1990 gegründet. Um 1900 kam die Dettinger Fasnet auch als Fleckenfasnet zum Vorschein. Dazu verkleideten sich die Kinder des Dorfes mit einem Kartoffel oder Getreidesack und zogen lärmend und schreiend durch das Dorf. Diese Art von Fasnet hielt sich bis in die späten Siebzigerjahre des 20. Jahrhunderts und viele heutige Aktive der Narrenzunft nahmen noch aktiv daran teil.
Eine neue Art der Fasnet kam im Ort 1955 auf. Seit dieser Zeit organisierte der TSV Dettingen jährlich einen Umzug, bei dem vor allem die Schandtaten von Mitbürgern sowie politische Entscheidungen beurteilt und ausklamüsert wurden.
Auch wurden aufwendige Saalfasneten auf die Beine gestellt, die vor allem durch ihr Programm und die abschließende Fasnetspredigt weit über die Gemeindegrenzen hinaus bekannt wurden.
Mit der Gründung der Narrenzunft fand, wie andernorts auch, ein Wandel im Ablauf der dörflichen Fasnet statt; erstmals entstand auch in Dettingen eine organisierte Fasnet.
Die Narrenzunft Dettingen tritt aber nicht nur zur Fasnetszeit in Erscheinung. Schon im ersten Jahr ihres Bestehens veranstaltete sie am 1. Mai das Maifest und am letzten Wochenende der Bauferien das sogenannte Waldfest.
1995 gab der Verein das Dettinger Liederbuch heraus. Mit mehr als 300 Liedern hat die Sammlung zwischenzeitlich Abnehmer und Liebhaber im gesamten Bundesgebiet gefunden. Ein Meilenstein in der Vereinsgeschichte war der Bau des Zunfthauses im Jahre 1999. gik
Dettinger Fasnet
FREITAG, 7. FEBRUAR
20 Uhr: Dettinger Narrennacht in der Mehrzweckhalle mit Tanzkapelle „Fashion“
SONNTAG, 9. FEBRUAR
13.30 Uhr: Traditioneller Umzug mit 2500 Hästrägern. Anschließend: Straßenfasnet
SCHMOTZIGER DAUSCHTIG, 27. FEBRUAR
8 Uhr: Frühstück im Zunfthaus
10 Uhr: Schüler- und Kindergartenbefreiung
11.11 Uhr: Narrenmesse, Rathausstürmung
DIENSTAG, 4. MÄRZ
17 Uhr: Fasnetsverbrennung mit Showtanz, Narrentaufe und Narrenbaumversteigerung
19.45 Uhr: Fasnetsverbrennung