Erscheinungsbild



Stadtmitte Blaustein: Ein Zentrum mit Zukunft
Sonderveröffentlichung

Neue Stadtmitte Blaustein Stadtmitte Blaustein: Ein Zentrum mit Zukunft

Ein innovativer, urbaner Mix aus Wohnen und Gewerbe macht das Zentrum attraktiv für die Region und wird mit einem großen Fest eröffnet

Die Blauhöfe sind Blausteins neue Stadtmitte - ein architektonischer Blickfang, der urbane Dynamik und ruhige Aufenthaltsqualität vereint. FOTO: RENE MÜLLER

12.05.2025

Am Samstag, den 10. Mai feiert Blaustein die lang erwartete Eröffnung seiner neuen Stadtmitte – ein zukunftsweisendes Stadtentwicklungsprojekt, das nicht nur neue Räume schafft, sondern auch die Herzen der Bürgerinnen und Bürger gewinnen soll. Mit einem großen Eröffnungsfest, kulinarischen Highlights, kulturellen Darbietungen und familienfreundlichem Programm wird dieser Tag zu einem echten Ereignis, das Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Region anlockt.

Ein Zentrum mit Vergangenheit und Vision

Was heute mit Stolz präsentiert wird, begann vor Jahrzehnten mit der Entstehung Blausteins durch den Zusammenschluss der Gemeinden Ehrenstein und Klingenstein im Rahmen der Gemeindereform der 1970er Jahre. In der Folgezeit entwickelte sich ein Stadtzentrum, das lange Zeit mehr funktional als einladend war. Einkaufszentren in Schnellbauweise prägten das Bild, echte Aufenthaltsqualität war kaum vorhanden. Doch mit dem Stadtentwicklungsprogramm STEP 2030, das im Jahr 2013 auf den Weg gebracht wurde, beschloss die Stadt gemeinsam mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern, diesen Zustand zu ändern. Aus einem ehemaligen Rewe-Markt-Areal entstand in den letzten Jahren ein neues, modernes Zentrum – die Blauhöfe Blaustein.

Das Projekt beeindruckt nicht nur durch seine äußere Gestaltung, sondern auch durch die bauliche Meisterleistung. Aufgrund der schwierigen Bodenverhältnisse im Donauschwemmland mussten insgesamt 660 Pfähle bis zu 18 Meter tief in den Untergrund eingebracht werden. Zusätzlich wurde eine wasserundurchlässige Tiefgaragenwanne errichtet, die das gesamte Gebäude selbst im Falle eines hundertjährlichen Hochwassers schützt. Die neue Stadtmitte liegt zudem im ausgewiesenen Wasserschutzgebiet – ein Umstand, der höchste Anforderungen an Planung und Umsetzung stellte. Doch genau diese Herausforderungen machten das Projekt auch zu einem Symbol für Innovationskraft und Weitsicht.

Entstanden sind 65 moderne Wohneinheiten und 17 attraktive Gewerbeflächen, die das neue Stadtbild maßgeblich prägen. Unter den Mietern finden sich die Polizei, ein modernes Stadtbüro, eine Versicherungsagentur, Friseure und das vietnamesische Restaurant Hoa Sen, was auf Deutsch „Lotusblüte“ bedeutet, ebenso das Servicebüro der Stadtwerke Blaustein. Wünschenswert wäre, wenn noch ein Bäcker/Cafe, ein Biomarkt- und eine Eisdiele dazukämen – mietbare Flächen stehen noch zur Verfügung. Auch sind noch neun der Wohnungen verfügbar - ein attraktives Angebot besonders für Menschen, die urbanes Leben in naturnaher Umgebung suchen.

Dank der hervorragenden Infrastruktur lässt sich hier auch ohne eigenes Auto komfortabel leben: Die neue Stadtmitte verfügt über eine direkte und schnelle ÖPNV-Anbindung nach Ulm und in die Region. Der Ulmer Hauptbahnhof ist in kurzer Zeit erreichbar, ebenso wie zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten und Freizeitangebote - ein echtes Plus für Pendler, junge Familien oder Senioren, die mobil und flexibel bleiben möchten. Die neue Stadtmitte ist somit nicht nur architektonisch ein Highlight, sondern auch strategisch perfekt gelegen. Sie vereint städtische Dynamik mit ruhiger Wohnqualität. Die Kombination aus urbanem Flair, Naturanbindung, guter Versorgung und exzellentem öffentlichem Nahverkehr macht Blaustein zu einem Wohnort mit Zukunft. Nadine Buscher