Erscheinungsbild



Donzdorf: Klaviermusik auf Weltniveau
Sonderveröffentlichung

Premio Donzdorf 2025 Donzdorf: Klaviermusik auf Weltniveau

Renommierte Pianisten und Preisträger des „Palma d'Oro“ versammeln sich zum einzigartigen Klaviergipfel. Zwei Konzerte bieten am 5. und 6. September Musikliebhabern besondere Einblicke und große Klangvielfalt.

2024 gewann die junge japanische Pianistin Nagino Maruyamadenn den 50. Internationalen Klavierwettbewerb Palma d'Oro sowie den Publikumspreis des Premio Donzdorf (im Bild mit Prof. Hans-Peter Stenzl). Foto: Veranstalter

28.08.2025

Am Freitag, den 5. September um 19 Uhr und am Samstag, den 6. September um 18 Uhr ist zum fünften Mal in der Stadthalle. Donzdorf etwas Besonderes. zu erleben: ein international besetzter Klaviergipfel, grandiose Musik in einem Format, das einmalig ist - und das zu bezahlbaren Preisen für Jung und Alt. Zu verdanken haben die Besucherinnen und Besucher dieses Großereignis vor allem dem organisatorischen Leiter, Bürgermeister Martin Stölzle, und der künstlerischen Seele des Ganzen, Prof. Hans-Peter Stenzl.

Worum geht es?

Setzen sich die Juroren des Premio Donzdorf an den Flügel, verspricht das ebenso ein hochkarätiger Klavierabend zu werden, wie beim Auftritt des renommierten Klavierduos der Brüder Hans-Peter (li.) und Volker Stenzl. Foto: Veranstalter
Setzen sich die Juroren des Premio Donzdorf an den Flügel, verspricht das ebenso ein hochkarätiger Klavierabend zu werden, wie beim Auftritt des renommierten Klavierduos der Brüder Hans-Peter (li.) und Volker Stenzl. Foto: Veranstalter

Im italienischen Ort Finale Ligure geht am 3. September der international renommierte Klavierwettbewerb „Palma d'Oro“ zu Ende. So weit, so normal... Das Unerhörte findet jedoch anschließend in Donzdorf statt: Alle Juroren dieses Wettbewerbes, selbst weltweit gefragte Künstler, und die drei Preisträger fahren nicht wie üblich nach Hause, sondern treffen sich am 5. und 6. September noch einmal zu einer besonderen Fortsetzung in der Stadthalle von Donzdorf. Die Juroren eröffnen das Treffen mit einem eigenen, abwechslungsreichen „Jurorenkonzert“ am 5.9. um 19 Uhr in der Stadthalle - jeder stellt sich mit einem kürzeren Werk am Klavier als Künstler vor. Das gibt's nur in Donzdorf-man kann quasi „hinter die Kulissen“ hören! Denn die Herren Professoren aus Japan, Italien, Polen, Russland und Deutschland haben Musikstücke von Bach, Schumann, Chopin, Satie, Rachmaninoff, Ravel und Schostakowitsch ausgewählt, bei deren Interpretation sie darstellen können, was ihnen beim Musizieren nach jahrelanger Erfahrung wichtig geworden ist - da geht es natürlich nicht um kalte Perfektion. Die Veranstaltung wird sicher wieder hoch interessant sein und zudem in seiner Vielfalt einen hohen „Unterhaltungswert mit Anspruch“ bieten. Im zweiten Konzert am Samstag, den 6. September um 18 Uhr treten die drei Preisträger aus Finale Ligure noch einmal an. Es geht nun um den inzwischen bekannten und begehrten „Premio Donzdorf“. Jeweils ein kurzes Solostück und ein Klavierkonzert von Mozart, Beethoven oder Chopin werden zu hören, zu genießen und zu prüfen sein. Beim Klavierkonzert wird, wie jedes Jahr, das „Chablis Streichquartett“ der Musikhochschule Stuttgart die Rolle des Orchesters übernehmen. Das Publikum wird sich unwillkürlich fragen: Wie gut, wie flexibel und frei können Solist und Orchester nach zwei Proben aufeinander zugehen? Eine interessante „Höraufgabe“. Natürlich werden die Fachjuroren wieder aktiv sein, aber es kommt noch etwas Besonderes hinzu: Das Publikum, wählt am Ende in einer spannenden, öffentlichen Auszählung auch seinen Favoriten, der im Jahr darauf im Schloss Donzdorf konzertieren darf. Ulrich Kernen

Kartenverkauf

An der Abendkasse, am i-Punkt im Foyer, Schloss 1, telefonisch unter 07162/922-0, oder per E-Mail an stadt@donzdorf.de sowie im online-Ticketshop des Donzdorfer Veranstaltungkalenders unter www.donzdorf.de