Kürbisse, Astern und Äpfel leuchten um die Wette, es duftet nach frischem Brot, nach Käse und gebratener Wurst, nach Holz und herbstlichen Kräutern. Handgemachte Seifen in natürlichen Duftrichtungen liegen hübsch gestapelt, Streuobstsäfte und hiesiger Wein verlocken, ein Schlückchen zu trinken – am Samstag, 4. Oktober, ist Herbst-Regionalmarkt in Tübingen.


Regional ist genial
Er ist längst eine Institution, der Regionalmarkt. Kein April ohne, dasselbe gilt für den Oktober und das seit über 20 Jahren, was für eine Freude.
Nicht nur die Tübingerinnen und Tübinger kaufen gern Regionales ein, der Markt ist ein Magnet, der bis ins Umland ausstrahlt. Zum einen liegt das natürlich an dem unnachahmlich gut gemischten Angebot an Schönem und Gutem, zum anderen an der Kulisse: Ob in der Neuen Straße, der Neckargasse, dem Holzmarkt und Marktplatz, der Marktgasse und der Kornhausstraße – man muss ganz schön aufpassen, dass man beim Betrachten der schönen Gebäude nicht stolpert. Aber das Angebot der Regionalmarkt-Beschicker lenkt Blick und Nase dann doch schnell wieder auf die Erde zurück.
Wer mag, kann sich hier für längere Zeit eindecken mit allem, was Feld, Wiese, Weide, Stall und wilde Natur hergeben. Wer sich für Kunsthandwerk interessiert, bleibt an vielen Ständen stehen und überlegt, ob nicht doch noch etwas in die Wohnung passt, wo es doch so schön ist.
Zum Schlemmen kommt man auch auf dem Regionalmarkt: Maultaschenvariationen, Wildgerichte, feine Kuchen und Trinkschokolade lassen sich am besten mit der Nase aufstöbern. Danach oder dazu – oder erst daheim– schmeckt der hiesige Schnaps und auch frisches Bier wird gezapft. Wem der Markt schon geläufig ist, der darf sich auf zahlreiche neue Aussteller freuen.
„Dies ist ein Herbsttag, wie ich keinen sah!“, kommt einem vielleicht die Gedichtszeile von Friedrich Hebbel in den Sinn. Und dabei spielt das Wetter nur eine untergeordnete Rolle – der Tübinger Herbst-Regionalmarkt strahlt von innen.
Klimatag
Wie immer auf dem Herbst-Regionalmarkt können sich die Besucherinnen und Besucher zwischen 11 und 17.30 Uhr vor dem Rathaus darüber informieren, was jeder dazu beitragen kann, die Umwelt zu schonen. Mit seinem Impulsvortrag „Der persönliche Klimabeitrag: zu groß, um ihn kleinzureden“ gibt Michael Bilharz um 16 Uhr wertvolle Tipps.
Entenrennen
Für fünf Euro kann man am Samstag, 4. Oktober, um 14 Uhr eine gelbe Quietscheente ins Rennen schicken. Sie werden zu tausenden den Neckar abwärts treiben. Die schnellsten Enten gewinnen für ihre Paten tolle Preise. Der Reinerlös des Spektakels, das in jedem Jahr vom Round Table 182 Tübingen organisiert wird, kommt wohltätigen Zwecken zugute. Das rund 45-minütige Spektakel wird entlang der „Rennstrecke“ von der Derendinger Allee bis zum Hölderlinturm sicher wieder von tausenden Menschen gesäumt. Ein großer Spaß für alle.
Herbstmarkt im Hirsch
Sind die Socken vom vergangenen Winter durchgescheuert? Stopfen will gelernt sein. Zusätzlich kann man sich im Hirsch, der Begegnungsstätte für Ältere, ein neues, liebevoll handgestricktes Paar zulegen. Oder besser gleich zwei Paare... Von 10 bis 17 Uhr gibt es in der Hirschgasse 9 zusätzlich den traditionellen Bücherflohmarkt, Schönes und Nützliches für den Haushalt und in der Cafeteria im zweiten Stock Essen und Getränke. Ein Besuch dort lohnt sich, versprochen. Lebensfreude pur. Tübingen halt. Ghita Kramer-Höfer