Traditionen sind etwas Wunderbares. Vor allem, wenn sie gelebt werden von allen und mit allen. Und wenn sie so gut schmecken wie das Reutlinger Gebäck, um das sich in den Tagen rund um Dreikönig in der ehemaligen Reichsstadt alles dreht: Mutscheln.
Mutscheln werden gegessen, und es wird mit und um sie gemutschelt, sprich gespielt, damit ein oder mehrere glückliche Gewinner sie am Ende eines langen geselligen Abends nach Hause tragen können.
Die Tradition des Mutschelns und der Mutscheln soll zurückreichen bis ins 13. Jahrhundert. Jeweils am Donnerstag nach dem Dreikönigstag, in diesem Jahr also heute, am 9. Januar - findet in Reutlingen der sogenannte Mutscheltag statt. An diesem Reutlinger Feiertag wird in vielen Reutlinger Gaststätten mittels unterschiedlicher Würfelspiele um das leckere Gebäck gewürfelt. Das war auch schon vor Jahrhunderten so, damals allerdings meist direkt in den Backstuben der Bäcker, die die Mutscheln in Handarbeit herstellten.
Viel Handarbeit ist auch heute noch notwendig, bis die Mutscheln in den Auslagen der Bäckereien zu bewundern sind. Das mürbe Gebäck in Sternform hat traditionell mehrere charakteristische Kennzeichen: Wichtig sind die acht Zacken, der geflochtene Kranz und eine eckige Erhebung in der Mitte. Es gibt sie in allen Größen, von handtellergroß bis hin zur riesigen, fast wagenradgroßen Mutschel. Die größte und schönste und am reichsten verzierte ist es dann auch meistens, um die in den geselligen Spielerunden gewürfelt wird.
Diese Spielerunden finden heute nicht mehr nur in Gaststätten, sondern auch im Familien- und Freundeskreis statt. Vereine laden zu Mutschelabenden, und längst wird nicht mehr nur in Reutlingen, sondern auch in den umliegenden Gemeinden, im Ermstal und auf der Alb gemutschelt. Und dann kann man das Gebäck einfach auch genießen: Es schmeckt, mit Butter und Marmelade bestrichen, wunderbar zum Frühstück, und am Abend ist es die perfekte Ergänzung zu einem Gläschen Wein.