Sonderveröffentlichung

Sanitär - Heizung - Klima Abschlussprüfung im SHK-Handwerk im Februar: Herausforderung gemeistert: Azubis werden junge Gesellen in Göppingen

Die Abschlussprüfung im SHK-Handwerk hat viel gefordert – wer sie bestanden hat, darf sich über seinen erfolgreichen Ausbildungsabschluss freuen.

Auch den praktischen Teil haben alle Azubis mit Bravur gemeistert. alle Fotos: SHK-Innung

24.02.2025

Die Anspannung war groß bei den 30 Auszubildenden des SHK-Handwerks, die im Februar in der Gewerblichen Schule Geislingen zum zweiten Teil ihrer Abschlussprüfung antraten. Das Bestehen dieser Prüfung markiert das erfolgreiche Ende ihrer Ausbildung und den Beginn ihrer Karriere als ausgebildete SHK-Anlagenmechaniker - da ist ein wenig gesunde Nervosität freilich nachvollziehbar. Die Prüfung ist herausfordernd, wie Walter Wallitschek, Vorsitzender des Prüfungsausschusses, betont: „Die Gesellenprüfung ist eine zentrale Prüfung, die vom Fachverband entwickelt wird. Sie stellt hohe Anforderungen, um den professionellen Standards unseres Handwerks gerecht zu werden, aber sie ist gut zu meistern.“ Und danach stehen alle Türen offen.

Unternehmen aus der Region

Abwechslungsreiche und aufwendige Prüfungsinhalte

In diesem Jahr umfasste die Prüfung erneut verschiedene Aufgabenbereiche. Dazu gehörten unter anderem Planungsaufgaben, aber auch das Montieren von Bauteilen oder die Inbetriebnahme einer Heizung. „Zusätzlich gab es ein 15-minütiges Fachgespräch, in dem das Wissen der Prüflinge auf den Prüfstand kam.“ Seit der Fusion der Berufe Gas- und Wasserinstallateur und Zentralheizungs-Lüftungsbauer sind die Anforderungen an das Fachwissen deutlich gestiegen. „Doch die Berufsschule und die Ausbildungsbetriebe leisten hervorragende Arbeit, um den Auszubildenden das nötige Wissen zu vermitteln“, betont Wallitschek. Die Ergebnisse sprechen für sich: Der Großteil der Prüflinge hat mit sehr guten bis guten Leistungen abgeschlossen. Auch nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung endet das Lernen für die frischgebackenen Gesellen keineswegs - im Gegenteil.

Unternehmen aus der Region

Nach der Prüfung ist vor der Karriereleiter

Der Einstieg in die Berufswelt markiert erst den Beginn einer spannenden und vielfältigen Karriere. Denn die Möglichkeiten, sich beruflich weiterzuentwickeln, sind gerade in der SHK-Branche ausgesprochen vielseitig. Wer sich für eine Fachrichtung oder Spezialisierung interessiert, kann gezielt seine Kenntnisse erweitern und sich so für noch anspruchsvollere Aufgaben qualifizieren. „Eine Weiterbildung in Bereichen wie Servicetechnik, Klimatechnik, Wärmepumpen oder Solarthermie ermöglicht es, sich auf das zu fokussieren, was einen wirklich interessiert. Solches Expertenwissen eröffnet nicht nur neue berufliche Perspektiven, sondern steigert auch die Chancen auf eine attraktive Anstellung“, erklärt Walter Wallitschek. Spezialisten werden immer stärker nachgefragt, da der technologische Fortschritt und die Bedürfnisse der Kunden immer anspruchsvoller werden.

Unternehmen aus der Region

Vielseitige und spannende Karrieremöglichkeiten

In einer Branche, die von ständigem Wandel und kontinuierlichen Innovationen prägt ist, sind Fachleute, die sich auf zukunftsträchtige Themen spezialisiert haben, besonders gefragt. Der technologische Fortschritt und die sich wandelnden Marktanforderungen eröffnen zahlreiche neue Möglichkeiten, die nur von gut ausgebildeten und hoch qualifizierten Fachkräften genutzt werden können. Ein weiterer Schritt in der beruflichen Entwicklung kann ein Studium sein, das den Horizont erweitert und neue Karriereperspektiven eröffnet. Interessant dabei ist, dass der Weg ins Studium auch ohne Abitur möglich ist. 

Wir sind sehr stolz auf unsere Auszubildenden und die beeindruckenden Prüfungsleistungen.
Walter Wallitschek
Obermeister

Gesellen haben die Möglichkeit, ihren Gesellenbrief mit einigen Jahren praktischer Berufserfahrung zu kombinieren und somit den Einstieg in ein Studium zu wagen. Auf diese Weise können sie ihre berufliche Laufbahn gezielt in eine neue Richtung lenken und ihre Expertise auf eine akademische Ebene heben. Der Weg über das Studium bietet nicht nur die Chance, fundierte theoretische Kenntnisse zu er-werben, sondern auch den Zugang zu höheren, oftmals leitenden Positionen oder spezialisierten Tätigkeiten. Neben dem Studium stellt auch der Besuch der Meisterschule eine attraktive Option für Gesellen dar. 

Der Meisterbrief ermöglicht es nicht nur, sich als anerkannter Experte in der Branche zu etablieren, sondern auch die Möglichkeit, den eigenen Betrieb zu gründen oder einen bestehenden Betrieb zu übernehmen. In Zeiten des Fachkräftemangels und der Suche nach qualifizierten Nachfolgern ist dies eine besonders wertvolle Qualifikation. „Gerade jetzt suchen viele Betriebe dringend nach Nachfolgern. Besonders junge Gesellen, die eine Selbstständigkeit oder die Übernahme eines Unternehmens in Erwägung ziehen, haben daher herausragende Chancen, sich in der Branche zu etablieren. Der Karriereleiter sind nach oben keine Grenzen gesetzt wer den richtigen Weg geht, kann eine beeindruckende berufliche Laufbahn im SHK-Handwerk vor sich haben.                                                      Nina Walter

Unternehmen aus der Region

Heute: ELEMENTSShowtag - von Traumbädern bis Haustechnik

Heute (22. Februar) öffnet die Herrlinger KG zum zweiten Mal die Türen zur ELEMENTS-Ausstellung in Eislingen für den beliebten ELEMENTS-Showtag. In diesem Jahr steht der Tag ganz im Zeichen eines besonders relevanten und zukunftsorientierten Themas: „Barrierefreie Bäder und Fördermöglichkeiten“. Die Veranstaltung bietet den Besuchern wertvolle Einblicke und praxisnahe Informationen zu innovativen Lösungen. Im Fokus des Showtags stehen unter anderem moderne Elemente wie Walk-in-Duschen, Dusch-WCs und unterfahrbare Waschbecken. Ein Highlight des Tages ist der Expertenvortrag, der tiefere Einblicke in die Gestaltung barrierefreier Bäder bietet. Hier erfahren die Besucher, wie sie ihr Badezimmer individuell anpassen können, um den Anforderungen von heute und morgen gerecht zu werden. Zudem werden wichtige Informationen zu aktuellen Fördermöglichkeiten vorgestellt. Das Team der Herrlinger KG lädt alle Interessierten ein, sich an diesem Tag von den neuesten Trends und Lösungen für den Neubau oder die Teilsanierung eines Badezimmers inspirieren zu lassen. In der Ausstellung haben die Besucher die Gelegenheit, sich direkt vor Ort über die verschiedenen Produkte zu informieren und individuelle Beratung von Fachleuten in Anspruch zu nehmen.

Unternehmen aus der Region

SHK-Handwerk Göppingen auf der Baumesse 2025

Vom 22. bis 23. März öffnet die EWS Arena in Göppingen ihre Türen für die große regionale Bau- und Immobilienmesse „Haus & Co. - Bauen, Wohnen, Modernisieren“. Auch das SHK-Handwerk Göppingen wird mit mehreren Betrieben vor Ort sein und spannende Einblicke in die Welt der modernen Gebäude- und Haustechnik bieten. Neben einer Vielzahl an Ausstellern aus den Bereichen Bau, Renovierung, Modernisierung und Energieeffizienz präsentieren die SHK-Betriebe ihre Lösungen rund um Heizungs-, Sanitär- und Klimaanlagen. Besucher können sich informieren, wie sie ihr Zuhause effizienter und zukunftssicher gestalten können. Das Event wird von einem anspruchsvollen Podiumsprogramm begleitet, das in verschiedenen Fachvorträgen aktuelle Themen zu Bauen, Wohnen und Energiesparen behandelt.                              Nina Walter