Der Übergang an die Generation nächste in einem Familienbetrieb ist ein bedeutender Moment, der Tradition und Veränderung miteinander vereint. Ab April wird Stefan Wissner die Geschäftsführung der Wissner GmbH übernehmen und damit die Verantwortung von seinem Vater Jürgen Wissner weitertragen. Mit diesem Schritt setzt sich die lange Tradition fort: Stefan Wissner ist bereits die fünfte Generation in Folge, die das Unternehmen aus der Familie führt. Das Ziel von Stefan Wissner ist klar: „Ich möchte sicherstellen, dass unsere Kunden auch in Zukunft auf die bewährte Qualität und unsere umfassenden Serviceleistungen vertrauen können. Gleichzeitig möchte ich erreichen, dass wir in Bezug auf die Digitalisierung im Unternehmen weiter vorankommen und wir dabei gemeinsam bewährte Strukturen hinterfragen und moderner gestalten. Es geht darum, Tradition und Innovation miteinander zu verbinden und den Betrieb fit für die Zukunft zu machen.“
Vielseitige Kompetenz - auch in der neuen Geschäftsleitung
Stefan Wissner hat sich mit einer fundierten Ausbildung und umfassendem Know-how bestens auf die Herausforderung vorbereitet. Nach seiner Lehre absolvierte er den Meister in Stuttgart und erweiterte sein Wissen mit dem Technikerabschluss an der Bundesfachschule in Karlsruhe. Daraufhin war er in einem Ingenieurbüro in Köngen tätig, wo er wertvolle Erfahrungen gesammelt hat, die ihm nun in der Geschäftsführung zugutekommen. Dieses Wissen, das er außerhalb des Familienbetriebs erworben hat, lässt er in die Unternehmensführung einfließen, um neue Perspektiven einzubringen und den Betrieb weiterzuentwickeln. Das schließt auch den Bereich Wärmepumpen und moderne Heizungstechnologien mit ein, in dem der Uhinger Fachbetrieb bereits in den vergangenen Jahren viele Aufträge erfolgreich umgesetzt hat.
Verantwortung für die nächste Generation
Stefan Wissner blickt mit Dankbarkeit auf diese Chance: „Ich freue mich sehr, das Unternehmen meines Vaters in die Zukunft zu führen. Es ist eine große Verantwortung, die ich mit viel Respekt und Engagement annehme. Die jahrelange Erfahrung meines Vaters und der bisherigen Generationen ist eine wertvolle Grundlage, auf der wir weiter aufbauen können.“ Nach 50 erfolgreichen Berufsjahren und Erfahrung übergibt Jürgen Wissner die Firma nun an seinen Sohn. „Ich wünsche mir, dass das Vertrauen, das unsere Kunden jahrelang in mich gesetzt haben, nun auch meinem Sohn entgegengebracht wird“, sagt Jürgen Wissner. Dieser Übergang ist nicht nur ein symbolischer Akt, sondern auch ein Schritt in eine neue Ära für das Unternehmen. Jürgen Wissner blickt mit Stolz auf die Entwicklung des Unternehmens und vertraut darauf, dass sein Sohn die richtigen Entscheidungen trifft, um es auch in den kommenden Jahren erfolgreich zu führen. Darüber, eine unterstützende Führungskraft zu gewinnen, die gemeinsam mit dem Team die Zukunft des Unternehmens gestaltet, würde sich die Geschäftsleitung freuen. Dabei bietet das Unternehmen attraktive Benefits wie den Wellpass und das JobRad, die den Mitarbeitern zugutekommen.
Zukünftiger Geschäftsleiter
Bewährte Qualität und Service
Mit dieser nahtlosen Übergabe stellt sich das Unternehmen nicht nur auf neue Herausforderungen ein, sondern bleibt auch seiner langjährigen Tradition treu. Während Stefan Wissner die Digitalisierung und Modernisierung des Unternehmens vorantreibt, werden die hohe Qualität und die umfassende Serviceorientierung auch weiterhin das Fundament des Erfolges bleiben. Die Verbindung aus Erfahrung, Innovation und einer klaren Vision für die Zukunft sorgt dafür, dass das Unternehmen auch in der fünften Generation bestens gerüstet ist.
29.-30 März: Uhinger Handwerktertage
Auch auf den Uhinger Handwerkertagen am 29. und 30. März ist der Uhinger Fachbetrieb vertreten. Gemeinsam mit einem Mitarbeiter der Firma Bosch können sich die Besucher am Stand der Wissner GmbH beraten lassen. Durch die externe Unterstützung haben Interessierte auch die Möglichkeit, direkt mit dem Hersteller Bosch in Kontakt zu treten. Beim Vortrag am Sonntag teilen Jürgen und Stefan Wissner ihr Wissen zum Thema Wärmepumpen in Bestandsgebäuden. Als Mitbegründer der Veranstaltung freut sich Jürgen Wissner auf viele interessante Gespräche und zahlreiche Gäste.
Tradition, Qualität, Zukunft
Guten Tag

Die Anforderungen an Handwerksbetriebe verändern sich ständig, insbesondere in einer Zeit, in der Qualität und Zuverlässigkeit mehr denn je gefragt sind. Kunden legen großen Wert auf Fachkompetenz, Termintreue und eine sorgfältige Ausführung der Arbeiten. Als Betriebe der SHK-Innung sind wir uns dieser Erwartungen bewusst und setzen alles daran, diesen gerecht zu werden. Denn Handwerksbetriebe, die in der Innung organisiert sind, stehen nicht nur für hohe Qualität, sondern auch für langjährige Erfahrung und ein starkes Engagement für den Handwerksberuf.
Als Teil der Innung garantieren wir nicht nur eine erstklassige Ausbildung und kontinuierliche Weiterbildung, sondern auch eine Verantwortung gegenüber unseren Kunden, die wir mit höchster Sorgfalt wahrnehmen. Ein weiterer Aspekt, der immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist die generationenübergreifende Weiterführung von Handwerksbetrieben. Es ist schön, wenn die Erfahrung und die Expertise in einem generationenübergreifenden Betrieb weitergegeben werden kann. Dazu viel Erfolg.
Man kann stolz darauf sein, als Innungsbetrieb sowohl Tradition mit Innovation zu verbinden und als zuverlässiger Partner weiter für unsere Kunden zu agieren. Ein besonderer Dank gilt der Firma Wissner für ihr herausragendes Engagement und ihre langjährige Mitarbeit innerhalb der Innung und im Innungsvorstand. Wir gratulieren der Firma Wissner zu ihrem kontinuierlichen Einsatz und ihrem unermüdlichen Engagement für die Qualität und Zukunft des Handwerks.
Volker Breusch,
Rainer Häfele,
Walter Wallitschek
Obermeister der
SHK-Innung Göppingen