Einblick in die Welt der SHK-Technik und Logistik
Sonderveröffentlichung

Sanitär - Heizung - Klima Einblick in die Welt der SHK-Technik und Logistik

Die Herrlinger KG in Eislingen hat Schülerinnen und Schülern die Berufe aus dem Umfeld des SHK-Handwerks und des Großhandels vorgestellt.

Mehrere Schuklassen - wie hier jene der Uhland-Realschule in Göppingen-haben sich bei der Herrlinger KG informiert. Fotos: Herrlinger KG

25.11.2025

Bei der Herrlinger KG in Eislingen stand jüngst die Zukunft der SHK-Branche im Mittelpunkt. Der Großhandel hatte Schulklassen aus der Region zu einem Berufsinfotag eingeladen, um Jugendlichen einen realistischen und praxisnahen Einblick in die Arbeitswelt der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sowie jene eines Großhandels zu ermöglichen. Rund um Lager, Ausstellung und Schulungsräume konnten die Schülerinnen und Schüler entdecken, wie abwechslungsreich und modern die Tätigkeiten heute sind.

In Gruppen von Station zu Station

Die Jugendlichen wurden in kleinen Gruppen durch verschiedene Stationen geführt. Sie konnten vieles entdecken. Neben dem SHK-Handwerk sorgte insbesondere auch ein Blick hinter die Kulissen des Warenflusses zwischen Hersteller, Großhandel und Handwerk für Erstaunen. „Viele Schülerinnen und Schüler sind überrascht, wie viel Hightech und wie viel Teamarbeit in unserer Branche stecken“, erklärte Alexander Gonzalez, Assistent der Geschäftsleitung und Ausbildungsleiter der Herrlinger KG. „Gerade wer technisch interessiert ist oder gerne praktisch arbeitet, findet hier ideale Bedingungen.“ Vorgestellt wurden unter anderem drei zentrale Ausbildungsberufe der SHK-Branche: Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement sowie Fachkraft für Lagerlogistik. Während Anlagenmechanikerinnen und -mechaniker Heizungsanlagen, Wärmepumpen, Trinkwassersysteme und Bäder bei Handwerksbetrieben planen, installieren und warten, koordinieren Großhandelskaufleute die Materialversorgung und beraten Handwerksbetriebe bei technischen Lösungen. Lagerlogistiker wiederum sind dafür verantwortlich, dass Tausende Artikel sicher, schnell und zuverlässig bewegt werden – eine Schlüsselrolle im täglichen Betrieb. Fachkräftemangel und der starke Ausbau klimafreundlicher Heizsysteme machen die Berufsaussichten besonders attraktiv.

Branche mit Perspektive

„Unsere Branche ist innovativer, als viele junge Menschen denken“, betonte Gonzalez. „Wir arbeiten mit erneuerbaren Energien, digitaler Gebäudetechnik und komplexen Systemen. Wer heute einsteigt, hat hervorragende Perspektiven – fachlich wie finanziell.“ Zum Abschluss des Infotags konnten die Schulklassen Fragen stellen, mit Auszubildenden sprechen oder sich über Praktikumsplätze informieren. Viele Jugendliche zeigten sich beeindruckt von den technischen Möglichkeiten und der Vielfalt der Aufgaben, die die Branche bietet. Constantin Fetzer