Für die Bad Uracher ist es das schönste Heimatfest im Ländle. Aber auch etliche Tausend Zuschauerinnen und Zuschauer von außerhalb zieht es alle zwei Jahre zum Schäferlauf in den Kurort, um das Traditionsfest zu Ehren der Schäferzunft mitzuerleben. Von Freitag, 25., bis Montag, 28. Juli, ist es wieder soweit: farbenfrohe Trachten, lebendige Musik, mitreißende Tanz- und Theaterstücke sowie viele weitere Highlights verwandeln ganz Bad Urach in ein einmaliges Gesamtspektakel.

Hier gibt es alte Bräuche zu entdecken und interessante Fakten und Geschichten über die Schäferei zu erfahren. Schwäbische Köstlichkeiten zum Genießen wird es natürlich auch geben. Nicht zuletzt die neueste Bierkreation der Berg Bier Brauerei, die eigens zum Uracher Traditionsfest gebraut wurde.
Festzug mit 2000 Teilnehmern
Der große Festzug von der Innenstadt zum Festplatz Zittelstadt, wo im Anschluss der Schäferlauf stattfindet, beginnt am Sonntag, 27. Juli, um 11 Uhr. Unter der Moderation von Claudia Rabuser und Peter Hiller werden sich 82 Gruppen und rund 2000 Teilnehmer auf den Weg machen. Rund 30 Kutschen, Festwagen und Gespanne werden unterwegs sein, durchweg betrieben durch tierische Muskelkraft. Etwa 120 Pferde werden die Strecke säumen, dazu Ziegen, Schafe, Gänse, Esel und Schäferhunde. Festabzeichen für die Waldtribüne in der Zittelstatt und für den großen Festzug durch die Stadt gibt es vor Ort für sechs Euro zu kaufen.
Offene Bühne und Schäferlauftheke
Auch in diesem Jahr gibt es im Vorfeld des Schäferlaufs wieder eine offene Schäferlaufbühne, auf der täglich Musikvereine, Bands, Chöre oder auch Solokünstler auf dem Marktplatz auftreten. Beginn ist in der Regel um 19 Uhr (Programm siehe Infokasten auf der nächsten Seite). Ergänzend zur Schäferlaufbühne gibt es auch wieder eine Schäferlauftheke. Diese wird wie immer von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern bewirtet. Allerdings ist die Theke diesmal nicht mehr vor dem alten Oberamt, sondern rund um die Schäferlauf-Skulptur von Peter Lenk aufgebaut – mit direktem Blick zur Bühne.
Biosphären-Wollmarkt am Schäferlauf-Sonntag
Sowohl der reichhaltigen Kulturlandschaft der Schwäbischen Alb, als auch den regionalen Produzenten wird im Rahmen des Schäferlaufs eine Bühne geboten. Am Schäferlauf-Sonntag, 27. Juli, findet von 9 bis zirka 18 Uhr wieder ein kleiner Biosphären-Wollmarkt statt. Hier gibt es für Besucherinnen und Besucher allerlei erlesene Schafprodukte aus der Region zu erwerben. Der Biosphären-Wollmarkt findet am Karl-Hartenstein-Haus beim Grünen Herz statt. bru
Weitere Infos:
www.badurach-schaeferlauf.de