Was einst als Zunftversammlung der Albschäfer begann, ist heute eines der größten Volks- und Heimatfeste der Region: der Uracher Schäferlauf. Seit über 300 Jahren wird er alle zwei Jahre gefeiert und das farbenfrohe Spektakel strahlt heute weit über die Region hinaus. Herzog Eberhard Ludwig legte 1723 den Grundstein dafür, als er den Schäfern der Schwäbischen Alb ein eigenes Fest in Bad Urach ermöglichte.
Im Mittelpunkt steht bis heute der traditionsreiche Lauf der Schäfersöhne und -töchter um die begehrte Schäferkrone – ein eindrucksvolles Ritual, das inzwischen von einem fröhlichen Volksfest mit tausenden Gästen begleitet wird. Hier treffen lebendige Geschichte, traditionelle und moderne Musik sowie echte Gemeinschaft aufeinander.


Am Vortag des Festsonntags zeigen aktive Schäfer beim Leistungshüten mit ihren Hunden eindrucksvoll ihr Können. Die präzise Zusammenarbeit mit der Herde, das Bewältigen von Hindernissen und das feine Gespür im Umgang mit Tier und Natur beeindrucken jedes Jahr zahlreiche Besucher.
Ein Programmpunkt aus neuerer Zeit ist das volkstümliche Theaterstück „D’Schäferlies“ von Hans Reyhing, das seit 1923 zum Schäferlauf aufgeführt wird. Die mitreißende Geschichte von Liebe und Zwietracht zwischen Ackerbauern und Schäfern gehört zum festen Bestandteil des Festes – und zum kulturellen Gedächtnis der Stadt.
Am Festsonntag erreicht die Stimmung auf der Zittelstatt ihren Höhepunkt: Der Schäferreigen, ein festlicher Tanz von 16 Paaren zur Melodie der „Halltaler Polka“, bildet den feierlichen Abschluss. Der Musikverein Upfingen begleitet traditionell nicht nur den Reigen, sondern weckt schon am frühen Morgen die Stadt mit der Tagwache.
Bedeutend sind auch die Kreisreiter, deren Ursprung bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Was einst mit der Metzgerzunft als eine Art Bürgergarde begann, lebt heute mit jeweils fünf Kreisreiterpaaren fort, die den Schäferlauf mitprägen; begleitet von der einzigartigen Schäfermusik.
Ein bedeutender Meilenstein: 2018 wurde der Schäferlauf in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Die UNESCO-Kommission würdigte insbesondere die starke Beteiligung der Bevölkerung, die generationenübergreifende Pflege des Brauchtums und die kreative Weiterentwicklung der Traditionen.
Dank stetiger Weiterentwicklung ist der Uracher Schäferlauf heute bedeutend mehr als ein beliebtes Volksfest. Er ist gelebte Kultur, identitätsstiftendes Ereignis und ein Erlebnis, das man mindestens einmal im Leben gesehen haben sollte. bru
Schäferlauf 2025
Freitag, 25. Juli
19 Uhr: Festeröffnung, Fassanstich und Schäferlaufabend im Festzelt
Samstag, 26. Juli
7.30 Uhr: Leistungshüten des Landesschafzuchtverbands, Sportplatz Wittlingen
16 bis 24 Uhr: Marktplatzhock mit Musikvereinen aus der Region
20 Uhr: „Partymaschine – Die Partymacher“, Marktplatz
Sonntag, 27. Juli
8.30 Uhr: Kleiner Festzug, Marktplatz
9 Uhr: Übergabe Zunftlade, Tänze des Bürgermeisters und der Kreisreiterpaare, Marktplatz
10 Uhr: Festgottesdienst, Amanduskirche
11 Uhr: Historischer Festzug durch die Stadt
Ab ca. 12 Uhr bis 15 Uhr: Tänze, Wettläufe, Krönung; Zittelstatt
13 Uhr: Marktplatzhock mit Kulturprogramm, Marktplatz
Montag, 28. Juli
14 bis 18 Uhr: Kinderprogramm im Vergnügungspark am Festplatz
17 Uhr: Abend der Uracher Bürger und Betriebe, Festzelt
Bei Dunkelheit: Brilliantfeuerwerk
Offene Bühne Marktplatz
Samstag, 19. Juli – 19 Uhr
Dettinger-Abend
– Matthias Flad (Schwäbische Liedkunst)
– Acoustic Way (Handmade Music)
Sonntag, 20. Juli – 11 Uhr
Frühschoppen-Konzert
– Musikverein Bad Urach
Montag, 21. Juli – 19 Uhr
– Volkstanzgruppe Zainingen
– Musikverein Hülben
Dienstag, 22. Juli – 19 Uhr
– Hofbühlmusikanten
– Musikverein Neuhausen
Mittwoch, 23. Juli
– 18 Uhr: Jugendkapelle MV Bad Urach
– 19 Uhr: B.I.C.E. (Modern Rock Cover)
Donnerstag, 24. Juli – 19 Uhr
– Songriders (Oldies but Goldies)
(Alle Angaben ohne Gewähr)
Weitere Infos:
www.badurach-schaeferlauf.de