Erscheinungsbild



Sichelhenke in Weidenstetten: Gesellige Stimmung bei jedem Wetter
Sonderveröffentlichung

Sichelhenke Weidenstetten Sichelhenke in Weidenstetten: Gesellige Stimmung bei jedem Wetter

Beim Fest für die ganze Familie mit Musik, Kinderprogramm sowie deftigen und süßen Schmankerln wird eine erfolgreich Ernte traditionell gefeiert

Große Vorfreude auf die traditionelle Sichelhenke - nicht nur bei den Gästen. Auch bei den Vorstandsfrauen des Weidenstettener Liederkranzes Anja Wittlinger (links im Bild) und Birgit Bulling. Der Liederkranz organisiert das Fest schon seit 39 Jahren. FOTO: THOMAS LÖFFLER

05.09.2025

Ist das Getreide eingebracht, hängt man die Sichel bis zum nächsten Jahr wieder an die Wand. Auch wenn heute kein Bauer mehr mit der Sichel mäht, ist eine erfolgreiche Ernte dennoch ein Grund zum Feiern: Zu seiner traditionellen Sichelhenke lädt der Liederkranz Weidenstetten am Sonntag, dem 7. September ein. Die Gäste erwartet ein geselliges Beisammensein, das Treffen von alten Freunden und Bekannten, gepaart mit gutem Essen, unterhaltsamer Musik und einer sehenswerten Tanzvorführung. Den Abend lässt man in der beliebten Bar ausklingen. 

Ein Fest für die ganze Familie

Mit einem Festgottesdienst eröffnet die Ulmer Prälatin Gabriele Wulz um 10.30 Uhr den Festtag, musikalisch begleitet vom Posaunen- wie auch dem gemischten, neuen Chor. Direkt im Anschluss daran wird Hanna Schöfisch zum Mikrofon greifen. Die Initiatorin der Gambia-Hilfe berichtet über die aktuelle Verwendung der Spendengelder, die vor wenigen Wochen anlässlich einer Serenade zusammen gekommen sind. Das Geld verhalf einem Dorf in dem von Armut geprägtem Land, einen Brunnen auszuheben und in Betrieb zu nehmen, denn den Menschen vor Ort fehlt es vor allem an Wasser, auch der Getreideanbau kann mit den Spendengeldern unterstützt werden. Wie es sich für ein zünftiges Dorffest gehört, folgt pünktlich zum Glockenschlag der Mittagsstunde das gemeinsame Mittagessen. Zusammen mit dem ortsansässigen Gasthof zum Ochsen bewirten die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des Liederkranzes. „Es gibt Bedienungen und man muss sich nicht selbst in die Schlange stellen“, sagen die beiden Liederkranz-Vorstandsfrauen Birgit Bulling und Anja Wittlinger. Über den herzhaften Schweinebraten hinaus gibt es Gegrilltes und Schnitzel sowie vegetarische Maultaschen. Kaffee und ein reichhaltiges Kuchenbuffet stellen die Besucher vor die Qual der Wahl, welche süße Köstlichkeit sie sich als Dessert gönnen sollen. Die Kuchen sind allesamt von Mitgliedern des Liederkranzes wie auch von Weidenstettener Bürgerinnen und Bürgern selbst gebacken, erfahrungsgemäß übertreffen sie sich dabei selbst, versichert der Veranstalter. 

Weder von ihrer schieren Größe her zu übersehen, noch von ihren markanten, tiefen Tönen zu überhören sind die Alphörner der Scharenstetter Alphornbläser. Die Gruppe, bestehend aus zwei Frauen und sieben Männern, hat das alpenländische Brauchtum für sich entdeckt. Zum ersten Mal als musikalische Gäste bei der Sichelhenke dabei, präsentieren sie mit Polka, Walzer und sogar Rock ’n’ Roll ab 13.30 Uhr ein sehr umfangreiches Programm aus traditionellen und historischen Musikstücken. Um 14 Uhr schlägt die große Stunde der kleinen Besucher. Endlich dürfen Sie in einem richtigen Feuerwehrauto mitfahren und sich auf viele Überraschungen sowie Spiel- und Spaßaktionen freuen, die die freiwillige Feuerwehr auf die Beine gestellt hat. Ein Highlight ist um 15 Uhr die Vorführung der Kinder-Showtanzgruppe des TSV Langenau. Das sehenswerte Programm der jungen Akteure ist eine bunte Mischung aus Turnen, Tanzen und Akrobatik. Mit ihren Choreografien waren die Kids schon auf diversen Veranstaltungen in der Region zu sehen und dabei sogar bei nationalen und internationalen Wettbewerben erfolgreich. 

Um 17 Uhr übernimmt die kleine Westerstetter Besetzung (KWB). Fünf junge Burschen zeigen, was sie musikalisch alles drauf haben. Wer in den letzten beiden Jahren bei der Sichelhenke war, wird sich gerne erinnern, denn die KWB ist aufgrund ihrer Beliebtheit zum dritten Mal in Folge zu Gast. Der Reigen spannt sich von traditioneller Blasmusik bis hin zu modernen Liedern. „Die Jungs sind wirklich gut, wir waren selbst überrascht und hätten gerne noch viel länger zugehört“, sagen Birgit Bulling und Anja Wittlinger. Zeitgleich wird an der Essenstheke leckerer Wurstsalat zum Abendessen angeboten. Zum krönenden Abschluss der Sichelhenke und zum Ausklang des Wochenendes öffnet gegen 19 Uhr die allseits beliebte Bar. Selbst wenn am Montag die Arbeit ruft, den ein oder anderen Prosecco oder Spritz verträgt es schon. Auch gibt es alkoholfreie Cocktails in unterschiedlichen Geschmacksrichtungen.

Die Weidenstetter Sichelhenke findet dieses Jahr zum 39. Mal statt. Schirmherr ist Bürgermeister Hansjörg Frank. Gefeiert wird auf dem Festplatz bei der Verbandsgrundschule Weidenstetten. Gefeiert wird bei jedem Wetter bei Regen in der benachbarten Dorfwiesenhalle.

Info
www.liederkranz-weidenstetten.de

Sängerinnen und Sänger herzlich willkommen

Der Liederkranz, 1881 gegründet, besteht aus dem ursprünglichen Männerchor sowie dem zweiten, neuen gemischten Chor, der sich großen Zulaufs erfreut. Wer mitsingen möchte ist jederzeit herzlich willkommen. Das Repertoire umfasst alle Stilrichtungen.

Die wöchentliche Probe, drei bis vier Auftritte im Jahr sowie der alljährliche Ausflug gehören zum intakten, aktiven Vereinsleben. Das nächste öffentliche Konzert ist am Samstag, dem 15. November.