Feiern, bummeln und genießen in Söflingen
Sonderveröffentlichung

Söflingen und der Ulmer Westen Feiern, bummeln und genießen in Söflingen

Der Handel- und Gewerbeverein HGV Söflingen lädt am 19. Oktober zum verkaufsoffenen Sonntag ein. Die Besucher erwarten Kulinarik, Kunsthandwerkermarkt, kostenlose Glitzertattoos und vieles mehr.

Am verkaufsoffenen Sonntag gibt es auch dieses Jahr viele Aktionen der Gewerbetreibenden. Foto: Ulrike Hoche

12.10.2025

Am Sonntag, 19. Oktober, lädt der Handel- und Gewerbeverein HGV Söflingen von 12 bis 18 Uhr zum verkaufsoffenen Sonntag ein. Gemütlich bummeln, einkaufen und genießen – das alles steht auf dem Programm beim verkaufsoffenen Sonntag in Söflingen. Ob Handel, Dienstleistung oder Gastronomie: Beim verkaufsoffenen Sonntag können sich die Besucherinnen und Besucher wieder vom breiten Angebotsspektrum in Söflingen überzeugen. Von Textilem und Lifestyle über Bücher bis hin zu Gesundheit und feinen Lebensmitteln ist alles zu finden. Eine genüssliche Pause beim herbstlichen Bummel lässt sich bei den Foodtrucks entlang der Straßen machen. Ebenso vielfältig ist die Auswahl der örtlichen Gastronomie, die mit internationalen und heimischen Spezialitäten aufwartet sowie Kuchen und Eis für den süßen Appetit.

Buntes Programm

Söflinger Gewerbetreibende und Vereine haben sich einiges für die Besucherinnen und Besucher ausgedacht. Maskottchen sind unterwegs und verteilen Goodies – gerne können Fotos mit ihnen gemacht werden.

Vor dem Concept Store K 14 findet sich Schönes und Nützliches auf dem Kunsthandwerkermarkt. Und an verschiedenen Punkten gestalten die Mitglieder der Söflinger Vereine kostenlose Glitzertatoos. Lustig ist eine Fahrt in der Bimmelbahn, die ihre Runden dreht und an einigen Stationen hält. Nicht zuletzt bringt ein neues HGV-Mitglied besonderes Temperament in den verkaufsoffenen Sonntag: Die Brasilianerin Janaina Laux, Inhaberin des Kosmetikstudios „Janaina Nails & Kosmetik“, ist professionelle Samba-Tänzerin. Sie tanzt fürs Publikum in original brasilianischen Kostümen.

Weitere Infos: www.hgv-soeflingen.de

Kirchweih ist wieder

Vergnüglich ist ein Besuch der Söflinger Kirchweih im Klosterhof: Die Kirchweih vom 17. bis 20. Oktober macht den Klosterhof zum Festplatz. Los geht es am Freitag um 14 Uhr. Bis Montagabend können sich die Besucherinnen und Besucher über Kirmesatmosphäre freuen. Neben Bewirtungsständen und Süßwaren finden sich einige Fahrgeschäfte wie Autoscooter und Kinderkarussell. Ein traditionelles Vergnügen ist Dosenwerfen. Beim Kirchweihfest des Vorstadtvereins bringen sich überdies Söflinger Vereine ein.

Info:
Söflinger Kirchweih
Freitag, 17. Oktober und Samstag, 18. Oktober, ab 14 Uhr
Sonntag, 19. Oktober und Montag, 20. Oktober, ab 13 Uhr

Weinzelt dr' Sevelinger Bauza

Gute Stimmung nebst herbstlich Kulinarischem gibt es im Zelt der Narrenvereinigung Sevelinger Bauza von Freitag bis Sonntag. Selbstgebackener Zwiebelkuchen und Suser munden ebenso wie Flammkuchen und Kasseler mit Sauerkraut. Wein, Aperol Sprizz und Co schmecken beim Hock, am Sonntag stärkt das Weißwurstfrühstück, zumal es ein 321-Angebot gibt: drei Weißwürste, zwei Brezln und ein Getränk zum guten Preis. Nachmittags verwöhnen die Bauza am Sonntag mit selbst gebackenen Kuchen und Waffeln.

Laternenumzug und Kindernachmittag

Eine herbstliche Tradition nimmt der Vorstadtverein am Sonntag auf: Ab 18 Uhr treffen sich die Kinder zum Laternenumzug mit Musikbegleitung des Fanfarencorps Ulm/Neu-Ulm. Die Schausteller stellen ihnen Laternen, mit denen der Nachwuchs entlang der Blau einen Umzug macht – damit wird die einstige Tradition des Rübengeisterumzugs auf heutige Art fortgeführt. Überdies bekommt jedes teilnehmende Kind von den Schaustellern einen Gutschein für ein Fahrgeschäft. Noch ein Extra bekommen die Söflinger Kinder in Schulen und Kindergärten mit dem 30-Cent-Gutschein, den sie am Montag ab 14 Uhr beim Kindernachmittag einlösen können.

Aufgrund von Bauarbeiten gibt es dieses Jahr keine selbstgebackenen Kuchen vom Krippenverein in der alten Schule. Doch es findet ein Tag der offenen Tür am 15. und 16. November in der alten Volksschule statt. Zu sehen ist dann nachmittags eine Krippenausstellung, dazu gibt es einen Verkauf von Krippenzubehör und Bastelarbeiten. Petra Starzmann