Kontakt auf Augenhöhe bei der Sonnenbühler Ausbildungsmesse
Sonderveröffentlichung

Sonnenbühler Ausbildungsmesse Kontakt auf Augenhöhe bei der Sonnenbühler Ausbildungsmesse

Die Sonnenbühler Ausbildungsmesse (SAM) findet am 16. Oktober in der Sporthalle der Brühlschule in Sonnenbühl-Genkingen statt und bietet die Möglichkeit, sich über 100 Berufe zu informieren.

Die Ausbildungsmesse SAM in Sonnenbühl bietet Jugendlichen und ihren Eltern die Chance, sich bei 70 Unternehmen über 100 Ausbildungsberufe zu informieren. Archivbilder: SAM

15.10.2025

Eingeladen sind Schülerinnen und Schüler aller Schularten, ihre Eltern und Erziehungsberechtigten sowie Pädagoginnen und Pädagogen. Der Eintritt ist frei. Die Sonnenbühler Ausbildungsmesse SAM bietet Jugendlichen die Chance, Ausbildungsbetriebe direkt kennenzulernen und sich über mehr als 100 Berufe und Ausbildungswege zu informieren. Über 70 Unternehmen und Institutionen aus der Region präsentieren sich und geben Einblicke in die beruflichen Chancen vor Ort. 

Im Fokus steht dabei der direkte Austausch: Ausbildungsleiterinnen, Ausbildungsleiter, Ausbilderinnen und Ausbilder und natürlich auch viele Azubis stehen für Gespräche bereit. So erfahren die Jugendlichen, wie der Arbeitsalltag tatsächlich aus sieht – und können gleichzeitig erste Kontakte für Praktika oder Ausbildungsplätze knüpfen.

Darüber hinaus macht die SAM sichtbar, wie wichtig die duale Ausbildung für die Fachkräftesicherung und die Zukunft der Region ist. 

Fünf gute Gründe für den Besuch der SAM 2025:

1. Berufliche Orientierung: Über 70 regionale Betriebe und Institutionen aus der Region präsentieren über 100 Ausbildungsberufe und -gänge. Hinzu kommen Beratungsangebote der Handwerkskammer, der IHK und der Agentur für Arbeit. Schülerinnen und Schüler können sich gemeinsam mit ihren Eltern über verschiedene Karrierewege informieren und herausfinden, welcher Beruf am besten zu ihren Interessen und Stärken passt.

2. Direkter Kontakt zu Unternehmen: Die SAM bietet Gespräche ohne lange Umwege. Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Auszubildende stehen für persönliche Fragen zur Verfügung, Bewerbungsprozesse werden greifbar – und nicht selten entstehen bereits erste Kontakte für Praktika oder Ausbildungsplätze. 

3. Praxisnahe Einblicke: Viele Unternehmen bringen ihre Auszubildenden mit. So können Schülerinnen und Schüler aus erster Hand erfahren, wie der Berufsalltag aussieht. Eltern wiederum nutzen die Chance, mit den Ausbilderinnen und Ausbildern ins Gespräch zu kommen und sich über die langfristigen Entwicklungsmöglichkeiten ihrer Kinder zu informieren.

4. Netzwerkaufbau: Ein Besuch der SAM bietet die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen: mit Unternehmen, Bildungseinrichtungen oder Azubis. Diese regionalen Kontakte können später bei der Suche nach Praktika oder Ausbildungsplätzen ein Türöffner sein. 

5. Informationsbeschaffung: Alle Inhalte und Ausstellerprofile bleiben auch nach der Messe online unter www.bruehlschule.de/sam verfügbar. Damit wird die SAM zu einer dauerhaften Ressource für Berufsorientierung – auch Monate später, wenn es um die Praktikumswahl oder Bewerbungen geht.