Was die Sonnenbühler Ausbildungsmesse so besonders macht
Sonderveröffentlichung

Sonnenbühler Ausbildungsmesse Was die Sonnenbühler Ausbildungsmesse so besonders macht

Die Sonnenbühler Ausbildungsmesse am 16. Oktober punktet mit wichtigen Schwerpunkten: Duale Ausbildung, Berufe- und Branchenvielfalt, Elternfreundliche Öffnungszeiten und Digitales Informationsangebot.

Einer der Schwerpunkte der Ausbildungsmesse SAM in Sonnenbühl ist die duale Ausbildung. Archivbilder: SAM

15.10.2025

Wie ungeheuer wichtig es für jeden Schulabgänger und jede Schulabgängerin ist, einen Beruf zu finden, der den eigenen Fähigkeiten und Neigungen entspricht und der möglichst auf Dauer zufrieden macht, ist für die SAM wegweisend. 

Duale Ausbildung

Der Schwerpunkt der SAM liegt seit der ersten Veranstaltung auf der dualen Ausbildung. Erfreulicherweise wurde in den vergangenen Jahren, nachdem der Fachkräftemangel überall sicht- und spürbar geworden ist, von Seiten der Politik gegengesteuert und die Bedeutung der dualen Ausbildung für die Zukunftsfähigkeit des Landes wieder stärker in den Fokus gerückt.

Das bewährte Bildungsmodell verbindet theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung und schafft so hoch qualifizierte Fachkräfte, die den Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht werden.

Die duale Ausbildung stärkt nicht nur die Wirtschaft, indem sie qualifizierten Nachwuchs für Unternehmen bereitstellt, sondern bietet auch den Jugendlichen hervorragende berufliche Perspektiven und unterstützt die Reduzierung von Jugendarbeitslosigkeit. Die kontinuierliche Förderung und Weiterentwicklung der dualen Ausbildung sind daher ein entscheidender Schritt zur Sicherung der Zukunft der Gesellschaft. 

2. Berufe- und Branchenvielfalt

Die SAM zeigt die ganze Bandbreite möglicher Karrierewege von A wie Alltagsbetreuer/-in, Automobilkaufmann/-frau oder Anlagenmechaniker/-in bis Z wie Zollbeamte/-r, Zugverkehrssteuerer/-in, Zimmerer/-in oder Zweiradmechatroniker/-in.

Ob „was mit Menschen“, „was mit Zahlen, Daten, Fakten“ oder „was mit Technik“ – die SAM bietet für jedes Interessensprofil passende Einblicke. 

3. Für die ganze Region - alle sind eingeladen

Eingeladen sind alle Schülerinnen und Schüler in der ganzen Region. Es gibt keine Beschränkung auf eine einzelne Schule, eine bestimmte Schulart oder einen Wohnort.

Angesprochen werden auch Eltern und Pädagogen, ausnahmslos alle, die sich für die Karrierechancen interessieren, die es bei starken Unternehmen direkt in der Region gibt. 

4. Elternfreundliche Öffnungszeiten

Die SAM findet am Nachmittag und frühen Abend statt, damit auch Eltern und Erziehungsberechtigte kommen und sich informieren können.

Für rund zwei Drittel der Schülerinnen und Schüler sind Eltern nach wie vor die wichtigsten Berater. „Ich glaube, oft ist Eltern gar nicht bewusst, welche Schlüsselfunktion sie als `Jobfluenzer´ bei der Berufswahl ihrer Kinder haben“, sagt Daniela Löbbe, die ehrenamtliche Projektleiterin der SAM. „Umso wichtiger ist es, ein gut erreichbares Informationsangebot wie mit unserer SAM zu schaffen, das auch die Eltern und Erziehungsberechtigten wahrnehmen können“, meint Susanne Merkh, Rektorin der veranstaltenden Brühlschule. 

5. Digitales Informationsangebot

Nicht nur während der Messe, sondern das ganze Jahr über stehen Informationen online bereit. Auf der SAM-Homepage finden sich Profile der Betriebe, Ausbildungsangebote und Kontaktdaten – eine wertvolle Unterstützung für Schülerinnen und Schüler, die auch nach dem Messetag noch Orientierung brauchen.

Wichtig: Die Teilnahme an der SAM ist für Aussteller wie Besucher kostenfrei. Dahinter steht kein kommerzielles Interesse, sondern der Anspruch, Austausch auf Augenhöhe zu ermöglichen und die berufliche Zukunft der Region gemeinsam zu gestalten. gik

SAM im Überblick: Donnerstag, 16. Oktober 2025 in der Sporthalle der Brühlschule, Sonnenbühl-Genkingen, Schulplatz 4, 16 bis 19 Uhr, Eröffnung: 15.45 Uhr. Der Eintritt ist frei; 70 Betriebe und Institutionen, über 100 Ausbildungsberufe