Erscheinungsbild



Stadtfest in Münsingen: Ein wahres Wunschkonzert
Sonderveröffentlichung

Stadtfest Münsingen Stadtfest in Münsingen: Ein wahres Wunschkonzert

Kunst, Kultur, jede Menge Musik mit Rock, Klassiker und Blasmusik sowie kulinarische Köstlichkeiten erwarten die Besucher

Fotos: Steffen Steinhaeusser

31.07.2025

Mit Geläut und Geschoss – sodass auch sicher die ganze Stadt es mitbekommt – eröffnet Bürgermeister Mike Münzing am Samstag um 17.30 Uhr das Stadtfest auf der Marktplatzbühne. Zwei Tage lang verwandelt sich die Stadt zu einem einzigen großen Festplatz für Kultur, Kunst und Musik mit insgesamt drei Bühnen, die in der Stadt verteilt sind. 

Um die Kultur in allen Ehren zu halten, werden schon bei der Eröffnung verschiedene Trachtenträger und Trägerinnen ihre traditionellen Gewänder tragen und zum Bestaunen vorführen. Im Anschluss gibt es von der Musikkapelle Böttingen einen musikalischen Beitrag zur richtigen Einstimmung auf das Fest. 

Rock, Klassiker oder Blasmusik

Am Samstag gibt es für die verschiedenen Bühnen ein gut gefülltes Abendprogramm. An der Stadtmauer tritt um 19.30 Uhr die Band „Halb so wild“ auf und für alle Nachschwärmer legt im Anschluss bis Mitternacht ein DJ auf.

Ein besonders mitreißenden Auftritt wird sicherlich die Band Karaboom am Samstagabend um 20 Uhr auf der Marktplatzbühne hinlegen. Dank dem Verein Subkultur aus Münsingen gibt es ebenfalls samstags ab 19 Uhr auf der Bühne am Matthias-Erzberger-Platz rockige Livemusik. Insgesamt vier Bands werden in einem Fort richtig einheizen und einen beim Tanzen ordentlich zum Schwitzen bringen. 

Am Sonntag gibt es ab 11 Uhr auf der Bühne am Marktplatz den ganzen Tag lang Volksmusik von insgesamt vier verschiedene Kapellen. Abseits der ortsansässigen Musikvereine wird es zudem eine Bandreite an Bands und Livemusik geben, sodass für jeden das richtige Genre dabei ist.

Auf der Matthias-Erzberger-Bühne finden den ganzen Tag über verteilt verschieden Tanzauftritte statt. Das Programm dort startet um 13 Uhr und von Hip-Hop, über Akrobatik bis hin zu „latin girls dance“ ist alles dabei. Wem es schwerfällt bei lateinamerikanischen Rhythmen stillzustehen und nur zuzusehen wie andere Tanzen, ist herzlich zum „Zumba zum Mitmachen“ eingeladen.

Wer sich aus all den Musikrichtungen nicht entscheiden kann, oder ganz klare Songwünsche hat, sollte bei der „Lebenden Musikbox“ auf der Bühne an der Stadtmauer vorbeischauen. Dort gibt es von 11 bis 18 Uhr Livemusik mit Wunschliedern.

Sonstige Attraktionen

Actionreiche Auftritte auf der Bühne laden das Publikum nicht nur zum Zuschauen, sondern auch zum Mitmachen ein. 
Actionreiche Auftritte auf der Bühne laden das Publikum nicht nur zum Zuschauen, sondern auch zum Mitmachen ein. 

An den Ständen der Vereine gibt es das Festwochenende über Lose für einen Euro pro Los zu erwerben. Die Gewinnausgabe der Tombola findet am Sonntag von 17 bis 18.30 Uhr vor dem Rathaus statt. Als Hauptpreis gibt es einen Gutschein für ein E-Bike im Wert von 3000 Euro zu gewinnen.

Auch die Kirche ist bei diesem Stadtfest involviert. Neben dem Gottesdienst am Sonntagmorgen bietet das evangelische Kantorat Münsingen einige Kirchen- und Turmführungen, sowie ein kleines Orgelkonzert an. Sicherlich eine tolle Abwechslung ist die Turmführung bei Nacht am Samstag um 22 Uhr.

Als Attraktionen für die ganze Familie öffnet das Stadtmuseum an diesem Wochenende auch am Sonntag seine Tore von 13 bis 17 Uhr und der Eintritt ist frei. Auf dem Matthias-Erzberger-Platz hat am Sonntag ein kleines Kinderland geöffnet. Das Kinderland bietet viele tollen Stationen: ein Bungee-Trampolin, ein „Pedalo Stand“ oder auch eine „Schatzsuche im Sand“. Außerdem ist die DRK-Rettungshundestaffel aus Reutlingen vertreten und führt verschiedene Übungen, wie zum Beispiel eine Personensuche, vor. 

Neues auf dem Festgelände

Dieses Jahr zum ersten Mal gibt es für die kleinen und großen Festgäste in der Gutenbergstraße tolle DIY-Projekte zum Mitmachen und Ausprobieren. Zwei tolle Angebote, die man nicht verpassen sollte, sind zum einen Leder punzieren. Zum anderen gibt es einen Upcycling-Stand, an dem Löcher in gereinigte Konservendosen gebohrt werden und die am Ende traumhaft schöne und einzigartige Dosenlichter ergeben. 

Auch dieses Jahr ist am Sonntag die Hauptstraße wieder ausschließlich für Kunst- und Handwerksstände zum Stöbern und Staunen reserviert. Wer etwas zum Essen oder Trinken sucht, wird bei den verschiedenen Vereinsständen fündig. nt