In Deutschland sterben jedes Jahr etwa 50.000 Menschen an einem Herzinfarkt. Insgesamt sind Herzkreislauferkrankungen trotz einer rückläufigen Tendenz Todesursache Nummer eins. Dem Herzinfarkt zugrunde liegt in der Regel die koronare Herzerkrankung (KHK). Diese ist eine Form der Atherosklerose, eine weitverbreitete, schwerwiegende Erkrankung der Arterien, im Volksmund auch „Gefäßverkalkung“ genannt. Diese kann durch geeignete Maßnahmen gut behandelt werden. Grund für das Universitäre Herzzentrum der Uniklinik Ulm, sich diesem Thema in Kooperation mit der Deutschen Herzstiftung und der AOK Ulm-Biberach anzunehmen.

Risikofaktoren, die diese Erkrankung beschleunigen, wie etwa das Rauchen, erhöhte Cholesterinwerte, Übergewicht und Bewegungsmangel, sind sehr gut bekannt und daher prinzipiell auch gut behandelbar, das nötige Bewusstsein vorausgesetzt.
Ein gesunder Lebensstil ist die beste Prävention
„Die beste Vorbeugung ist eine Änderung des Lebensstils. Hier liegt ein sehr großes Potenzial“, unterstreicht Prof. Dr. Wolfgang Rottbauer, Ärztlicher Direktor der Klinik für Innere Medizin II am Universitätsklinikum Ulm. Sein Fazit: „Die meisten Risiken für die Herzgesundheit sind beeinflussbar, wichtig ist ein achtsamer Umgang mit sich selbst. Und wo das nicht ausreicht, kommen moderne medikamentöse Therapien zum Tragen.“
Und was, wenn es bereits zum Herzinfarkt gekommen ist? „Wenn sie schnell angewendet wird, kann durch eine Herzkatheterbehandlung die verschlossene Arterie wiedereröffnet und so ein enormer Anteil des Herzmuskelschadens abgewendet werden. Wichtig ist uns daher die umfassende Aufklärung der Ulmer und Neu-Ulmer Bevölkerung“, sagt Prof. Dr. Dominik Buckert, stellvertretender Ärztlicher Direktor der Klinik für Innere Medizin II. Auf dem Herztag werden alle wichtigen Aspekte des Themenkomplexes „Herzinfarkt“ beleuchtet: von der Prävention über die Therapie bis zur Nachsorge.
Es erwartet die Besucher für medizinische Laien gut verständliche Vorträge von erfahrenen Medizinern der Ulmer Universitätsmedizin und zahlreiche Informationsstände, an denen kompetente Ansprechpartner gerne Auskunft geben. pm
Am Samstag, 25. Oktober 2025, 10 bis 13 Uhr im Ulmer Stadthaus. Der Eintritt ist frei.