Die Architektur einer Stadt spiegelt ihre Geschichte, Kultur und Identität wider und prägt zugleich ihr heutiges Erscheinungsbild und Lebensgefühl. Sie ist mehr als nur das Gestalten von Gebäuden – sie schafft Räume, in denen Menschen leben, arbeiten und sich begegnen. Für Kommunen bedeutet die Architektur daher auch, Tradition und Modernität zu verbinden, den urbanen Raum nachhaltig zu entwickeln und eine lebenswerte Umgebung für alle Bürgerinnen und Bürger zu gestalten. So trägt Architektur maßgeblich zur Attraktivität und Zukunftsfähigkeit unserer Städte bei.
Einblicke in spannende Bauwerke
Jedes Jahr, am letzten Juniwochenende, begeistert der Tag der Architektur und Ingenieurbaukunst die interessierte Öffentlichkeit bundesweit. An zwei Tagen können ganz unterschiedliche Projekte entdeckt und besichtigt werden, die sonst meist verborgen bleiben. Architekten, Planer und Bauherren laden dazu ein, Einblicke in spannende Bauwerke, innovative Gestaltungsideen und nachhaltige Baukonzepte zu gewinnen. Das Motto zum Tag der Architektur und Ingenieurbaukunst 2025 lautet „Vielfalt bauen“. Es lenkt den Blick auf die aktuellen Themen und Herausforderungen des Planens und Bauens sowie auf die vielfältigen, kreativen Lösungsansätze der Planerinnen und Planer.
Blick auf zukünftige Herausforderungen
Was macht eine gut geplante Umwelt aus und wie kann sie zu individuellem Wohlbefinden, zu gesamtgesellschaftlichem Zusammenhalt oder zu Klima- und Ressourcenschutz beitragen? Und wie gelingt die bezahlbare, nachhaltige und zugleich baukulturell anspruchsvolle Umsetzung? Schließlich ist die gebaute Umwelt mehr als die Summe ihrer Teile. Der bauliche und soziale Kontext, die Beziehung zwischen Mensch und Raum, Material und Umwelt muss im Mittelpunkt stehen, damit für alle Lebensbereiche gute und nachhaltige Räume geschaffen werden, die auch für zukünftige Generationen ein solides Fundament sind. Dem Umbau und der Weiterentwicklung des Vorhandenen fällt vor diesem Hintergrund eine besondere Bedeutung zu. Es braucht planerische Qualität, Kompetenz und den Gestaltungswillen aller Beteiligten, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen. Und es braucht ein umfassendes Bewusstsein für den bleibenden Wert guter Architektur und Ingenieurbauwerke. Bauen ist niemals nur privat, sondern immer auch öffentlich. Denn jedes Bauprojekt beeinflusst das Stadtbild, die Nachbarschaft und das öffentliche Leben. Gebäude formen nicht nur private Lebensräume, sondern gestalten gemeinsam mit anderen Bauten die Identität und Atmosphäre einer Stadt.
Einladung zur Auseinandersetzung
Der Tag der Architektur lädt Interessierte ein, sich mit der Baukultur auseinanderzusetzen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Gelegenheit, sich selbst ein Bild zu machen und vor Ort in den Dialog zu treten. Im Rahmen der Führungen erfahren Besucherinnen und Besucher Wissenswertes rund um die Bauaufgaben, um damit verbundene Herausforderungen und die passgenau entwickelten Lösungen. Die gezeigten Objekte decken ein breites Spektrum attraktiver und spannender Architekturen ab. pm
Der Hintergrund der Veranstaltung
Der Tag der Architektur ist eine jährlich im gesamten Bundesgebiet stattfindende Veranstaltung, bei der Objekte und Projekte der zeitgenössischen Architektur der Öffentlichkeit präsentiert werden.
Die Veranstaltung wird von den Architektenkammern der Bundesländer organisiert. Der erste Tag der Architektur fand 1994 statt.