Erscheinungsbild



Lebensräume für die Zukunft
Sonderveröffentlichung

Tag der Architektur Lebensräume für die Zukunft

Gebäude beeinflussen das Zusammenleben und die Identität der Städte.

Planer tragen Verantwortung. Foto: V.Gerasimovf/adobe.stock

27.06.2025

Die Architektur einer Stadt spiegelt ihre Geschichte, Kultur und Identität wider und prägt zugleich ihr heutiges Erscheinungsbild und Lebensgefühl. Sie ist mehr als nur das Gestalten von Gebäuden – sie schafft Räume, in denen Menschen leben, arbeiten und sich begegnen.

Jedes Jahr, am letzten Juniwochenende, begeistert der Tag der Architektur und Ingenieurbaukunst die interessierte Öffentlichkeit bundesweit. An zwei Tagen können ganz unterschiedliche Projekte entdeckt und besichtigt werden, die sonst meist verborgen bleiben. Das Motto zum Tag der Architektur und Ingenieurbaukunst 2025 lautet „Vielfalt bauen“. Es lenkt den Blick auf die aktuellen Themen und Herausforderungen des Planens und Bauens sowie auf die vielfältigen, kreativen Lösungsansätze der Planerinnen und Planer.

Blick auf zukünftige Herausforderungen

Was macht eine gute, geplante Umwelt aus, und wie kann sie zu individuellem Wohlbefinden, zu gesamtgesellschaftlichem Zusammenhalt, zu Klima- und Ressourcenschutz beitragen? Und wie gelingt die bezahlbare, nachhaltige und zugleich baukulturell anspruchsvolle Umsetzung? Schließlich ist die gebaute Umwelt mehr als die Summe ihrer Teile. Der bauliche und soziale Kontext, die Beziehung zwischen Mensch und Raum, Material und Umwelt muss im Mittelpunkt stehen, damit für alle Lebensbereiche gute und nachhaltige Räume geschaffen werden, die auch zukünftigen Generationen solides Fundament sind. Dem Umbau und der Weiterentwicklung des Vorhandenen fällt vor diesem Hintergrund besondere Bedeutung zu. Es braucht planerische Qualität, Kompetenz und den Gestaltungswillen aller Beteiligten, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.

Der Tag der Architektur und Ingenieurbaukunst lädt Interessierte ein, sich mit Baukultur auseinanderzusetzen. . pm