Erscheinungsbild



Warum es sich lohnt, Hilfe anzunehmen
Sonderveröffentlichung

Tag der Pflege Warum es sich lohnt, Hilfe anzunehmen

In jungen Jahren war das alles gar kein Problem. Doch jetzt geht es nicht mehr so, wie man möchte.

Auch mal Aufgaben abgeben, im Guten Gewissen, nicht alles leisten zu müssen: Das darf für Senioren drin sein. Foto: Christin Klose/dpa-mag

12.05.2025

Dass mit zunehmenden Alter manchmal einfach die Kraft nachlässt, ist normal. Wenn einen dann simple Aufgaben, wie der Fensterputz, den Hof zu kehren oder den Großeinkauf zum Wochenende zu erledigen mehr anstrengen, können Gefühle wie Überforderung und Scham einsetzen. In unserer Gesellschaft, die oft nach Perfektion und Leistungsfähigkeit strebt, scheinen solche vermeidlichen Makel peinlich zu sein.

Die Lösung ist jedoch einfach und liegt auf der Hand: Andere um Hilfe bitten. Doch genau dies falle vielen Menschen nicht leicht, sagt Katerina Sokolova-Igci, Psychotherapeutin aus Friedrichshafen. „Viele scheuen sich davor, anderen zur Last zu fallen. Aber Menschen mögen das Gefühl, helfen zu können und gebraucht zu werden“, so die Expertin in der Zeitschrift „Senioren Ratgeber“ (Ausgabe 2/2025).

Zuerst die eigene Hemmschwelle überwinden

Es lohne sich auf jeden Fall, andere um Hilfe zu bitten, wenn man bei bestimmten Aufgaben nicht mehr allein zurechtkommt, so Sokolova-Igci. Wenn Menschen einander helfen, könnten dabei sogar Freundschaften entstehen und sich vertiefen, so ihre Erfahrung. Und es sei der Lauf der Welt, dass einem mit zunehmendem Alter manche Dinge schwerer fallen. Damit sei niemand allein. „Nehmen Sie diese Realität an“, rät die Psychotherapeutin. Wer sich permanent überfordert fühlt, sollte eine Vertrauensperson einweihen, so ihr Tipp. Dann könne man gemeinsam nach Lösungen suchen, die das Leben wieder leichter machen.

Denn ganz besonders ältere Menschen sollten die Hilfe ihrer Umgebung mit guten Gewissen annehmen dürfen. Senioren haben schließlich ein Leben lang für ihre Mitmenschen viel geleistet. Am Lebensabend ist die Zeit, die gegebene Energie wieder von der Gesellschaft zurückzuholen.

Die Tagespflege bringt Lebensqualität

Schreitet die Hilfsbedürftigkeit voran, kann ein Platz in der Tagespflege die Lösung sein. Neben einer qualifizierten Betreuung können die Senioren neue soziale Kontakte knüpfen, weiter am gesellschaftlichen Leben teilhaben und sind in einem geschützten Raum gut aufgehoben.

Insgesamt bietet also die qualifizierte und professionelle Tagespflege eine wertvolle und bereichernde Tagesstruktur, fördert soziale Kontakte und Aktivitäten, entlastet pflegende Angehörige und trägt zur Erhaltung der Lebensqualität älterer Menschen bei. dpa