Besonders im Schutz der dunklen Jahreszeit nutzen Einbrecher jede Chance, um sich Zutritt zu mangelhaft gesicherten Häusern und Wohnungen zu verschaffen. Doch es gibt viele Möglichkeiten, sich gegen ungebetene Gäste zu schützen. Welche Sicherungsmaßnahmen sinnvoll sind, erfahren Bürgerinnen und Bürger unter anderem am Tag des Einbruchschutzes. Viele Tipps gibt es außerdem unter www.k-einbruch.de, der Website der polizeilichen Einbruchschutzkampagne „k-Einbruch“.
Dass Präventionsmaßnahmen wirken, belegt der bundesweit hohe Versuchsanteil beim Wohnungseinbruch: Weit über ein Drittel der Einbruchsdelikte bleiben im Versuchsstadium stecken, weil geeignete Sicherungstechnik und eine aufmerksame Nachbarschaft den Dieben das Leben schwer machten. „Investieren Sie daher in Ihre Sicherheit“, sagt Gerhard Klotter, Vorsitzender der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes. „Dabei sollte der mechanische Grundschutz an erster Stelle stehen“, empfiehlt Klotter. „Darüber hinaus kann auch das richtige Verhalten dazu beitragen, einen Einbruch zu verhindern.“ Schon mit der Umsetzung folgender, einfacher Verhaltenstipps könne viel erreicht werden:
• Beim Verlassen des Hauses, auch nur für kurze Zeit, unbedingt die Haustür, Fenster, Balkon- und Terrassentüren verschließen.
• Niemals den Schlüssel draußen verstecken.
• Wird der Schlüssel verloren, muss der Schließzylinder ausgewechselt werden.
• Verdächtige Beobachtungen in der Umgebung sofort an die Polizei unter 110 melden.
• Keine Hinweise auf die persönliche Abwesenheit geben, etwa in sozialen Netzwerken oder auf dem Anrufbeantworter.
Wer sein Eigenheim schützt, kann dies unter bestimmten Voraussetzungen auch vom Staat fördern lassen. Welche Schritte hierzu nötig sind, fasst das Faltblatt „Einbruchschutz zahlt sich aus“ zusammen. Das von der Polizei gemeinsam mit der Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention (DFK) herausgegebene Faltblatt wurde im September neu aufgelegt und ist bei jeder (Kriminal-)Polizeilichen Beratungsstelle kostenlos erhältlich. Es kann zudem unter www.k-einbruch.de/medienangebot/detail/227-einbruchschutz-zahlt-sich-aus/ heruntergeladen werden.
Schwachstellen: ein Profieinbrecher packt aus
Auf amüsante Art und Weise setzt sich die preisgekrönte Serie der Polizei „Die Elster. Ein Profieinbrecher packt aus“ mit dem Thema Einbruch auseinander. Zuschauer können der diebischen Elster (Peter Trabner) bei ihrer Arbeit einfach mal über die Schulter blicken und lernen so die Schwachstellen im Wohnumfeld kennen, die Einbrecher nur zu gerne ausnutzen. pm