Erscheinungsbild



Töpfermarkt in Melchingen: Gestalterische Vielfalt und Unikate
Sonderveröffentlichung

Töpfermarkt in Melchingen Töpfermarkt in Melchingen: Gestalterische Vielfalt und Unikate

Das Kulturdorf wird zum Treffpunkt für Keramik und Kunsthandwerk mit Kinderschminken und töpfern für die Kleinen

Ein Markt mit besonderem Reiz. Foto: Adalbert Barth/Veranstaltungsagentur für Kunst, Keramik und Kunsthandwerk

12.09.2025

Melchingen wandelt sich am Samstag, 13., und Sonntag, 14. September, zu einem bunten Treffpunkt für Kunst, Keramik und Kunsthandwerk. Der Markt ist Samstag und Sonntag jeweils von 11 bis 18 Uhr geöffnet. 

Über 100 Ausstellende präsentieren hochwertige Unikate aus kleinen Werkstätten. Das Angebot reicht von Töpferware und Geschirrkeramik über Glas, Porzellan und Textiles bis hin zu Holzarbeiten, Schmuck, Leder- und Metallkunst. „Kunst, Keramik, Kunsthandwerk in Melchingen“ zieht bereits zum 43. Mal Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Region auf die Schwäbische Alb – in ein Dorf, das an diesem Wochenende zeigt, dass Tradition nicht Stillstand, sondern eine Form der Erneuerung sein kann. 

Wer über den Markt schlendert, sieht sofort: Dies ist kein Basar oder Flohmarkt. Was hier ausgestellt wird, entstammt ausschließlich professionellen Werkstätten, keine Hobbykunst, keine Handelsware. Gerade diese Strenge macht den Reiz aus. Es entsteht ein Panorama gestalterischer Vielfalt: Gefäßkeramik für den Tisch, experimentelle Tonarbeiten, die sich auflösen in Dynamik und Oberfläche, feinsinnige Glasuren, deren Farben immer auch die Spur des Feuers verraten.

Keramik und Kunsthandwerk in seiner Vielfalt bildet das Herz. Holz, gedrechselt, gesägt und geschnitzt oder kunstvoll zu Urholzmöbeln verarbeitet. Lederarbeiten, zu Taschen und Schmuck oder Gürtel verarbeite. Textiles, geschneidert zu Kleidung oder Taschen, Metallarbeiten, kunstvoll und filigran. Schließlich Schmuck aus Gold und Silber, mit Edelsteinen, aber auch aus anderen natürlichen Materialien.

Zeitloses Handwerk trifft auf zeitgemäßen Zeitgeist, und in jedem Jahr kommen neue Teilnehmende sowie überraschende kreative Richtungen hinzu. Neben traditionellen Formen und Techniken werden moderne Designs und innovative Ideen umgesetzt. 

Es mag paradox wirken: Indem hier nichts Beliebiges zu finden ist, entsteht gerade eine spielerische Leichtigkeit. Das Publikum, darunter viele Stammgäste der vergangenen Jahrzehnte, begegnet dem Markt wie einem Wiedersehen – und jedes Mal zugleich wie einer Entdeckung.

Wenn man so will, ist dieser Markt ein sanfter Widerspruch gegen die Verwischungen des Alltäglichen. Hier wird nicht verkauft, was billig zu haben ist, sondern gezeigt, was Arbeit, Können, Geduld hervorbringen können. Vielleicht ist es ein leiser Luxus, über diesen Markt zu gehen, zu greifen, zu fragen, ins Gespräch zu treten – und für einen Augenblick zu glauben, dass Dinge nicht schneller, sondern besser entstehen sollten.

An einigen Ständen kann man den Handwerkern bei ihrer Arbeit zuschauen. 

Die Stände ziehen sich durch die Mittelhofen- und Josef-Deuber-Straße und stehen entlang der Lindenallee und vor dem Rathaus und dem Theater Lindenhof.

Für die Jüngsten gibt es Kindertöpfern mit Simona Stöwer, bei dem kleine Hände das Material Ton, unmittelbar erfahren dürfen.

Dazu Kinderschminken mit Biggi, das eher heitere Farbe ins Festtreiben bringt. Singer-Songwriter Chris Simmance untermalt die Veranstaltung mit seinen Liedern.

Info:
 „Kunst, Keramik, Kunsthandwerk in Melchingen“ wird von der Veranstaltungsagentur für Kunst, Keramik und Kunsthandwerk organisiert. Weitere Infos auch unter: www.kunsthandwerkermaerkte.de