Back to the roots oder doch ganz anders? Hochzeiten werden zwar wieder klassischer, sind dabei aber weder ausgesprochen traditionell oder gar altbacken. Im Gegenteil – Hochzeitspaare brechen ganz bewusst mit Althergebrachtem, interpretieren traditionelle Standards für Hochzeiten komplett neu und geben ihrem Fest und mit ihrer Art zu feiern einen ganz persönlichen Twist. Individualität, Persönlichkeit und Authentizität sind die großen Schlagworte, wie der Bund der deutschen Hochzeitsplaner mitteilt.
Demnach sind Hochzeiten im Jahr 2025 bunter, aufregender, diverser. Expressionistisch in jedem Aspekt der Durchführung und des Designs. Sie sind bewusst gesetzte Statements und ein Bekenntnis zur jeweiligen Lebensweise des Paares.
Die Hochzeit als soziales Statement
Bezog sich beispielsweise der Begriff „Grüne Hochzeit“ vor einigen Jahren noch auf den Einsatz von viel Grün in der Floristik, so haben Hochzeitspaare heute ein wesentlich weiter gefasstes Begriffsverständnis dazu. Denn beispielsweise Recyclingpapier für die Einladung zu verwenden macht eine Hochzeit längst noch nicht zur „Grünen“ Hochzeit“.
Stattdessen setzt diese ökologische Form allumfassend auf Nachhaltigkeit. Bewusst wird auf Herkunft, Lieferketten und Produktionsmethoden der zum Einsatz kommenden Produkte geachtet, aber eben auch darauf, wie beteiligte Dienstleister mit dem Thema umgehen. Blumen in Pflanztöpfen aus der lokalen Gärtnerei säumen den Mittelgang der Trauung, Obst- und Gemüse fürs Dinner stammen vom Hofladen um die Ecke. Das Hochzeitskleid wird in einer kleinen Manufaktur in künstlerischer Handarbeit in Europa gefertigt.
Die großen Fragen der Planungszeit wie „Kann man es mehrmals nutzen, wieder verkaufen oder recyceln?” bis hin zur Frage, welchen ökologischen Fußabdruck die Hochzeit hinterlässt, sind Gedanken, die bei viele Hochzeitspaaren während der Hochzeitsplanung eine wesentliche Rolle spielen.
Weiß als Farbe wird sich aus der Hochzeitswelt nie verabschieden. Aus gutem Grund: Keine Farbe kommt gleichzeitig so zeitlos und modern daher. Auch in 2025 wird Weiß zum Beispiel beim Blumenschmuck ganz monochrom eingesetzt.
Einzelne große Blüten in unterschiedlich hohen Vasen verteilt über lange Tafeln – das ist schon ein Weile angesagt, denn es sieht elegant und stylisch aus. Umgesetzt werden Dekorationen aktuell auch gern im größten Kontrast, den es gibt: Schwarz und Weiß. Das wirkt dramatisch und sehr besonders. Daneben ist es angesagt, Gemustertes bei der Ausstattung der Dinnertische zum Einsatz zu bringen. An Tischwäsche, Geschirr, Dekorationsartikel soll eben nicht gespart werden.
Neben diesen doch eher cleanen Ideen kommt auf der anderen Seite auch sehr viel Farbe ins Spiel. So ist das lange Zeit verpönte Rot wieder häufiger zu sehen. Eingesetzt wird es allerdings nicht in der – doch recht altbackenen – Kombination Rot-Weiß. Wird diese dominante Farbe gewählt, dann werden unterschiedliche Rottöne miteinander kombiniert. Last but not least kommt selbstverständlich auch die Pantone Farbe des Jahres 2025, „Mocha Mousse“, zum Einsatz.
Großevent oder Kleinformat
Obst und Gemüse in der Hochzeitsdekoration erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Hier gilt jedoch noch mehr als beim Blumenschmuck: Vor dem Einsatz von Essbarem in der Dekoration sollte überlegt werden, wie sich Obst und Gemüse nach der Feier weiterverwenden lassen. Vielleicht als Geschenk mit einem Rezept, das die Gäste nach der Hochzeit mit nach Hause nehmen.
Erlebnisqualität geht vor Quantität, Persönlichkeit und Individualität vor klassischen Standards und dem „Das haben wir immer schon so gemacht.“. Was vor der Pandemie fast noch als Geheimtipp galt, wurde durch diese extrem gepusht und ist inzwischen aus der Hochzeitswelt nicht mehr wegzudenken: Sogenannte „Tiny- “ oder auch „Micro-Weddings“, mit denen Paare ganz bewusst sich und ihre Liebe im engsten Kreis der Herzensmenschen intim und intensiv zelebrieren. Das bedeutet gleichzeitig: Weniger Gäste – mehr Budget für den individuellen Ausdruck. Nach wie vor ist auch der Trend zur Destination-Wedding ungebrochen. Ein ganzes Wochenende mit seinen Liebsten in seiner Lieblingsregion zu feiern – das steht bei vielen Paaren hoch im Kurs. Die Toskana, der Gardasee oder der Comer See stehen auf der Beliebheitsskala ganz weit oben. Aber auch bei Paaren, die in Deutschland Hochzeit feiern, ist der Wunsch angesagt, von Freitag bis Sonntag mit der Familie und allen Freunden und Freundinnen zusammen zu sein. pm