Erscheinungsbild



Einkaufssonntagsspaß in Tübingen: Bummeln, Erleben, Genießen in der City
Sonderveröffentlichung

Verkaufsoffener Sonntag Tübingen Einkaufssonntagsspaß in Tübingen: Bummeln, Erleben, Genießen in der City

Die Geschäfte öffnen am Sonntag, 21. September, von 13 bis 18 Uhr, auch der letzte UPM-Tag und der Erbe-Lauf locken in die Stadt.

Am Sonntag, 21. September, kann man in Tübingen von 13 bis 18 Uhr in den Geschäften bummeln und einkaufen. Auch der Umbrisch-Provenzalische Markt und der Erbe-Lauf lockt. Tübingen Erleben GmbH

26.09.2025

Am kommenden Sonntag ist in Tübingen so richtig viel los: Die Geschäfte laden zum Bummeln und Einkaufen ein, der Umbrisch-Provenzalische Markt bietet alles auf, was am Sonntag noch zu haben ist und Läuferinnen und Läufer sowohl aus dem Breiten- als auch aus dem Profisport gehen auf die innerstädtische Strecke und laufen mit Spaß und Ehrgeiz um den Sieg.

Saisonstart

Der Sommer ist für dieses Jahr unwiderruflich vorbei. Klar, die Sommerkleidung ist noch im Einsatz, sie wird aber immer mehr um Jacken, Mäntel, wärmere Pullis und Schals ergänzt. Die Sehnsucht nach etwas Schickem, das auch herbsttauglich ist, lauert.

Am Sonntag ist die beste Gelegenheit, allein, mit Freunden oder sogar der Familie gemütlich zu schauen und einzukaufen. Wann macht das mehr Spaß, als wenn draußen in den Gassen umbrische und französische Händler das Beste anbieten, was sie aus ihrer Heimat mitbringen konnten: Wein, Käse, Wurst, Gemüse und Obst, Backwaren, Marmeladen, Seifen, Kunst und Schmuck und so vieles mehr? 

Überall kann man sich mit ein paar feinen Happen versorgen oder sich auf dem Marktplatz durch das phantastische Angebot der hiesigen Gastronomen schlemmen. Auch sie haben sich mit ihren Speise- und Getränkekarten dem südlichen Genuss verschrieben.

Nicht allein die Kleidungsfrage wird im Herbst neu überdacht, auch das Wohnambiente muss einer Überprüfung standhalten: Wo will ich lesen? Sofa, Sessel? Stimmt das Licht? Und wäre nicht eine neue Wolldecke angebracht? Wie wäre es mit einer neuen Tischdecke oder, oder, oder ... Ach, es gibt so vieles, was den Herbst schön macht. Ein Einkaufsbummel am Sonntag gehört dazu. 

Mit dem Bus

Die Parkplätze sind rar am Sonntag, um das im Voraus zu wissen, benötigt man keine Glaskugel. Wer nicht lange suchen möchte und im Stadtgebiet wohnt, kommt am Samstag sowieso kostenlos mit dem Bus in die Innenstadt und wieder heim. Auch am Sonntag – wie überhaupt während des gesamten Umbrisch-Provenzalischen Marktes – ist der TüBus empfehlenswert: Für Gruppen gibt es Sondertagestickets zum Preis von 10,40 Euro. Mit diesem Ticket können den ganzen Tag ab 8.30 Uhr bis zu fünf Personen das gesamte Bus- und Bahnnetz innerhalb des Stadtgebiets Tübingen nutzen. Erhältlich sind die Sondertickets im Vorverkauf an den TüBus-Verkaufsstellen sowie an den Fahrscheinautomaten. Samstags ist das Busfahren in Tübingen kostenlos. 

Flott unterwegs

Wenn die Türen der Geschäfte in der Innenstadt sich um 13 Uhr öffnen, ist es nicht unmöglich, noch auf Läuferinnen und Läufer des Erbe-Laufs zu treffen. Am Sonntag fällt um 11.30 Uhr in der Wilhelmstraße der Startschuss. Der Zehn-Kilometer-Lauf ist in drei Runden aufgeteilt: Die Läuferinnen und Läufer starten in der Wilhelmstraße, dann geht es drei Runden durch die Tübinger Altstadt und den umbrisch-provenzalischen Markt mit Wende vor der Neuen Aula rund um den Geschwister-Scholl-Platz. Bereits um 9.15 Uhr laufen die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Altersgruppen auf der Wilhelmstraße. Es folgt um 10 Uhr der Start der Handbike-Challenge, ein Rollstuhl-Rennen, das über den Stadtgraben, den Fußgängertunnel, die Mühlstraße und Wende auf der Wilhelmstraße einmal um die Stadt führt. Um 11 Uhr sind dann die Läuferinnen und Läufer am Start: zunächst beim Drei-Kilometer-Lauf einmal durch die Altstadt und dann der Höhepunkt um 11.30 Uhr, wenn über 2.000 Läuferinnen und Läufer zehn Kilometer laufen.

Mehr Informationen rund um die UPM gibt es unter www.umbrisch-provenzalischer-markt.de

Ein genießerisch-sportlicher Sonntag wartet – auf, in die Innenstadt! Ghita Kramer-Höfer