Heiligs Blechle!
Sonderveröffentlichung

Verkehrsunfall, was nun? Heiligs Blechle!

Mit jedem Schaden gleich in die Werkstatt? Die Verkehrssicherheit geht vor!

Schäden sind meist kostspielig. Foto: Z. Scheurer/dpa-mag

20.10.2025

Ein Unfallschaden bedeutet meist jede Menge Ärger und viel Zeitaufwand, sollte aber dennoch repariert werden, wenn das Fahrzeug dadurch wieder verkehrs- und fahrsicher ist und die Reparaturkosten nicht den Zeitwert des Autos übersteigen. Auch wenn der Schuldige größtenteils eindeutig nach der Rechtslage festgestellt ist, sollten sich die betroffenen Autofahrer nicht als Gegner, sondern vielmehr als Partner begegnen, insbesondere wenn es keinen Personenschäden gibt.

Der Verursacher des Unfalls ist gesetzlich verpflichtet, den Schaden zu ersetzen, was die Kosten der Reparatur einschließt. Eine fachmännische Begutachtung durch einen Sachverständigen ist wichtig, um die ordnungsgemäße Durchführung der Arbeiten sicherzustellen und langfristige Probleme zu vermeiden.

Nach § 249 des Bürgerlichen Gesetzbuches muss der Unfallverursacher den entstandenen Schaden so gut wie möglich rückgängig machen und somit die Reparaturkosten tragen.

Wann eine Reparatur sinnvollist

• Verkehrssicherheit: Das oberste Ziel ist, dass das Fahrzeug nach dem Unfall wieder sicher im Straßenverkehr bewegt werden kann.
• Geringe Kosten: Solange die Reparaturkosten deutlich unter dem Zeitwert des Fahrzeugs liegen, ist eine Reparatur meist wirtschaftlich sinnvoll.
• Fachgerechte Ausführung: Eine sorgfältige Reparatur durch qualifizierte Fachleute ist essenziell, um die Sicherheit zu gewährleisten und den Wert des Autos so gut wie möglich zu erhalten.

Wann eine Reparatur nicht unbedingt nötig ist

• Bagatellschäden: Bei sehr kleinen Schäden wie Kratzern oder Dellen, die den Wert des Fahrzeugs nicht langfristig beeinträchtigen, kann auf ein Gutachten und eine aufwendige Reparatur verzichtet werden. Auch wenn die Kosten für die Reparatur einen erheblichen Teil des Fahrzeugwerts übersteigen, kann ein Totalschaden vorliegen, und es lohnt sich möglicherweise nicht mehr, das Auto zu reparieren.

Nach einem Unfall sollte ein Gutachten erstellt werden, um den Schaden von einer unabhängigen Seite zu dokumentieren und die Kosten der Reparatur zu ermitteln. Die gegnerische Versicherung muss der Reparatur zustimmen, bevor die Arbeiten beginnen. pm