Rot wie Blut, schwarz wie Ebenholz, weiß wie Schnee: Schon seit Generationen sind Farben und eine bestimmte Symbolik miteinander verbunden.
Grün: Mit der Farbe Grün verbindet man Schlagworte wie Hoffnung, Frühling, Natur, Gesundheit, Natürlichkeit oder Leben. Auf die meisten Menschen hat die Farbe eine beruhigende Wirkung. Zusammen mit Rot und Blau gehört Grün zu den Farben der zwischen Dreieinigkeit Gottvater (Rot), Jesus (Blau) und Heiliger Geist (Grün). Da sich der Heilige Geist den Auserwählten offenbarte, ist Grün auch die Farbe der Apostel.
Weiß: Licht, Glaube, Reinheit, Unschuld, das Gute: Weiß ist die Farbe, die die meisten positiven Assoziationen hervorruft. In der Kirche ist es die Farbe der höchsten Feiertage wie Weihnachten oder Ostern und taucht auch in den Gewändern der Würdenträger auf. Der Papst beispielsweise trägt als ranghöchster Würdenträger der Kirche immer Weiß. Weiß gehört zu den Farben mit der höchsten Symbol-kraft: Die weiße Taube als Zeichen des Friedens, Jesus in Gestalt eines weißen Lamms oder weiße Tiere, die als Gott-nahe Lebewesen betrachtet werden und oft von der Jagd verschont werden.
Rot: Die Farbe Rot ruft gleichermaßen positive wie auch negative Assoziationen hervor. Auf der einen Seite steht die intensive Farbe für Liebe, Glück, Freude oder Leidenschaft, auf der anderen Seite symbolisiert sie aber auch Blut, Hass oder Zorn. In der kirchlichen Liturgie ist Rot unter anderem die Farbe der Märtyrer. Rot wirkt besonders festlich und ist daher wie gemacht für die hohen Feiertage während der Weihnachtszeit. Die Farbe Weiß erinnert zudem an den Schnee, den sich an Weihnachten nicht nur die Kinder sehnlichst wünschen. Rot und Grün lässt an die Farben der Äpfel und Tannenzweige denken, mit denen schon in längst vergangenen Zeiten die Zimmer dekoriert wurden, als es noch so viel Weihnachtsschmuck aus Glas oder Keramik zu kaufen gab.