Sonderveröffentlichung

Wintergärten, Terrassen & Markisen Damit die Hitze draußen bleibt

Soll die Wohnung auch bei Hitze möglichst kühl bleiben, sind Sonnenschutzlösungen erste Wahl.

Es gibt viele Möglichkeiten, seine Wohnung vor Sonnenstrahlen zu schützen. Foto: Wolfgang Kumm/dpa/dpa-mag

25.03.2025

Eine Markise spendet Schatten, etwa für den Sitzplatz auf der Terrasse, aber auch für die Wohnräume. Darum darf bei der Auswahl gerne die maximale Breite gewählt werden. Mit der Größe nimmt naturgemäß auch das Gewicht der Markise zu. Darum sollte ein elektrischer Antrieb in Betracht gezogen werden. Ein eingebauter Windsensor ist dabei nicht nur nützlich, sondern auch für die Sicherheit absolut notwendig. Denn oft zieht in der heißen Jahreszeit überraschend ein Gewitter auf. Die damit einhergehenden Windböen sind in der Lage, heftigen Schaden anzurichten. Markisen sind übrigens nach vier genormten Windwiderstandsklassen eingeteilt. Wer nachrüsten will, muss allerdings klären, ob der gewünschte Sonnenschutz bautechnisch möglich ist, ob etwa das Mauerwerk die Last tragen kann. Schließlich darf die Hebelwirkung einer ausgefahrenen Markise nicht unterschätzt werden.

Unternehmen aus der Region

 Rollladen oder Raffstores für die Fenster

In vielen Fällen sind für Wohnräume sogenannte Vorbaurollläden die einfachste Lösung. Diese werden an der Fassade oder in die Fensterlaibung montiert. Ein Nachteil allerdings: Der Rollladenkasten ist in dem Fall sichtbar - anders als bei Einbaurollläden, die meist bei Neubauten zum Einsatz kommen. Auch sie lassen sich aber möglicherweise noch nachträglich einbauen.

 Und es gibt Alternativen: Sogenannte Raffstores etwa, also bewegliche Sonnenschutzsysteme mit Lamellen, die in der Regel aus Aluminium bestehen. Mit ihnen lässt sich der Lichteinfall gezielt steuern, weshalb Raffstores vor allem für Wohnzimmer und Küchen mit Südausrichtung geeignet sind: Bei entsprechender Einstellung gelangt dann dennoch Tageslicht in die Räume. 

Der Nachteil: Raffstores sind weniger effektiv als Rollläden, wenn es um Temperatur- und Lärmschutz geht. Bei Neubauten oder bei einer umfassenden Sanierung des Gebäudes werden Raffstores meist in die Fassade integriert. Bei einer Nachrüstung werden sie in der Regel vor der Fassade angebracht. Bevor außenliegende Sonnenschutzsysteme angebracht werden, sollte grundsätzlich mit dem Vermieter oder mit der Mietergemeinschaft gesprochen werden, falls die Maßnahme einen wesentlichen Eingriff in das äußere Erscheinungsbild des Hauses darstellt.



ab