Viele Menschen stellen sich jedes Jahr dieselbe Frage: wohin an Silvester? Die Möglichkeiten sind vielfältig - und wie man den 31. Dezember verbringt, hängt ganz vom persönlichen Geschmack ab. Während die Jüngeren häufig Lust auf eine große Party mit DJ haben, bevorzugen viele Ältere ein stilvolles Abendessensei es in geselliger Runde oder in romantischer Zweisamkeit.


Zum Silvesterabend gehören außerdem einige traditionelle Bräuche, die für viele unverzichtbar sind. Am bekanntesten ist sicherlich das Feuerwerk. Bitte beachten Sie jedoch, dass das Abbrennen von Böllern und Raketen in - manchen Städten teilweise oder sogar vollständig verboten ist. Ein weiterer beliebter Brauch ist das Wachs- (früher Bleigießen). Dabei wird Wachs erhitzt und anschließend in kaltes Wasser gegossen - die entstandene Figur wird gedeutet und soll einen Blick in die Zukunft gewähren. Auch werden gerne Glücksbringer in Form von kleinen Figuren wie Schweinchen, Schornsteinfeger oder vierblättrige Kleeblätter verschenkt oder als Deko verwendet.
Typisch sind auch das Anstoßen mit Sekt und der Wunsch „Guten Rutsch“, während in anderen Ländern Bräuche wie das Essen von Weintrauben (Spanien) oder das Tragen roter Unterwäsche (Lateinamerika) üblich sind.
Wo also feiern an Silvester?
Manche genießen den Abend im kleinen Kreis zu Hause, andere besuchen eine große Party oder lassen sich bei einem festlichen Menü kulinarisch verwöhnen. Viele Restaurants bieten dazu spezielle Arrangements - mit oder ohne Unterhaltungsprogramm. Es empfiehlt sich auf jeden Fall, rechtzeitig zu reservieren.
Immer beliebter wird auch eine kleine Auszeit über den Jahreswechsel: sei es ein Städtetrip oder ein entspanntes Wellnesswochenende. pu