Erscheinungsbild



Frei und gelassen
Sonderveröffentlichung

Wohlfühlen im besten Alter Frei und gelassen

Endlich Zeit, das Leben nach den eigenen Vorstellungen neu zu gestalten.

Einfach nur den Tag genießen - das ist richtiger Luxus. Foto: Kzenon/stock.adobe.com

22.04.2025

Mit dem Erreichen der zweiten Lebenshälfte beginnt ein neuer Abschnitt, der zahlreiche Chancen für persönliche Weiterentwicklung, Selbstverwirklichung und Wohlbefinden bietet. Während die Jugend von Aufbau und Zielerreichung geprägt ist, geht es in der späteren Lebensphase zunehmend darum, das Leben bewusst zu genießen und sich selbst etwas Gutes zu tun. Doch wie gelingt es, sich in dieser Phase rundum wohlzufühlen? 

Körperliche Gesundheit als Grundlage

„Hauptsache gesund“ – dieser oft gehörte Satz bringt es auf den Punkt: Eine stabile körperliche Gesundheit bildet die Grundlage für Wohlbefinden in jedem Alter. Bewegung spielt dabei eine zentrale Rolle. Ob tägliche Spaziergänge, Radfahren, Schwimmen oder Yoga – regelmäßige Aktivität fördert die Beweglichkeit, stärkt das Herz-Kreislauf-System und hebt die Stimmung.

Auch die Ernährung trägt wesentlich zur Lebensqualität bei. Eine abwechslungsreiche Kost mit viel frischem Obst und Gemüse, gesunden Fetten und ausreichend Eiweiß liefert Energie und unterstützt den Körper dabei, vital zu bleiben. 

Mentale Stärke und positives Denken

Nicht zu unterschätzen sind außerdem erholsamer Schlaf und bewusste Entspannungsphasen – sie helfen, Körper und Geist in Balance zu bringen.

Die innere Einstellung spielt eine große Rolle für das Wohlbefinden in der zweiten Lebenshälfte. Eine positive Grundhaltung hilft, Veränderungen zu akzeptieren und das Leben aktiv zu gestalten. Achtsamkeit und Meditation können helfen, sich selbst besser wahrzunehmen und den Alltag gelassener anzugehen. Auch Hobbys und das Erlernen neuer Fähigkeiten halten den Geist jung und fördern die mentale Flexibilität. 

Soziale Kontakte und Gemeinschaft

Menschen sind soziale Wesen, und das Gefühl der Zugehörigkeit trägt maßgeblich zum Wohlbefinden bei. Freundschaften und soziale Netzwerke sollten daher gepflegt werden. Ob durch regelmäßige Treffen mit alten Freunden, neue Bekanntschaften in Vereinen oder ehrenamtliches Engagement – der Austausch mit anderen Menschen bereichert das Leben und sorgt für emotionale Ausgeglichenheit. 

Ein erfüllter Lebensabschnitt

In der zweiten Lebenshälfte ist es besonders wichtig, sich selbst Gutes zu tun. Dazu gehört, auf die eigenen Bedürfnisse zu achten und sich regelmäßig kleine Auszeiten zu gönnen. Sei es durch ein entspannendes Bad, eine Reise an einen Wunschort oder das Lesen eines inspirierenden Buches – bewusste Momente der Freude steigern das Wohlbefinden erheblich. Und wer gut für sich sorgt, strahlt dies auch nach außen aus.

Wohlfühlen in der zweiten Lebenshälfte bedeutet, sich aktiv um Körper, Geist und Seele zu kümmern. Mit einer gesunden Lebensweise, positiven Gedanken, sozialen Kontakten und bewusster Selbstfürsorge kann diese Lebensphase zu einer der schönsten und erfüllendsten Zeiten werden. Man muss nur die Möglichkeiten, die das Leben bietet, bewusst nutzen und genießen. bpf